Finanzen

Übernahme von 3D-Drucker SLM Solutions vor Aus

Lesezeit: 1 min
21.10.2016 12:28
Die Übernahme des 3D-Druck-Spezialisten SLM Solutions droht zu scheitern. Der Investor Elliott Singer hält das Angebot des US-Konzerns General Electric für zu gering.
Übernahme von 3D-Drucker SLM Solutions vor Aus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die fast 700 Millionen Euro schwere Übernahme des Lübecker 3D-Druck-Spezialisten SLM Solutions droht zu scheitern. Der US-Mischkonzern General Electric (GE) schloss am Freitag eine Erhöhung seines Kaufangebots für SLM über 38 Euro je Aktie aus. Zu diesem Preis will der US-Hedgefonds Elliott Advisers sein SLM-Aktienpaket aber nicht an GE verkaufen, wie er am Donnerstagabend deutlich gemacht hatte. Er kontrolliert nach eigenen Angaben mehr als 20 Prozent der Anteile an SLM und hatte auf eine Erhöhung der Offerte spekuliert. Die Übernahme von SLM kommt nur zustande, wenn GE bis Montag auf mindestens 75 Prozent an SLM kommt.

Bis zum Donnerstagabend hatten die Amerikaner aber erst 34,6 Prozent sicher, obwohl Firmengründer und Aufsichtsratschef Hans-Joachim Ihde und der Finanzinvestor Deutsche Private Equity (DPE) GE gut 31 Prozent zugesagt hatten. Die schwindende Hoffnung auf einen Verkauf von SLM ließ die Aktie des Anlagenbauers am Freitag um 6,7 Prozent auf 36,88 Euro abstürzen. Auch hinter der Übernahme des schwedischen SLM-Konkurrenten Arcam, die GE parallel verfolgt, steht ein Fragezeichen. Hier hat sich Elliott mit 13 Prozent eingekauft. Beide Firmen zusammen wollte sich GE 1,3 Milliarden Euro kosten lassen, davon entfielen allein auf SLM 683 Millionen.

GE wollte mit der geplanten Doppel-Übernahme ganz auf den 3D-Druck als Zukunftstechnologie für den Flugzeugbau und andere Industrien setzen. Für SLM ist GE einer der wichtigsten Kunden. Immer mehr Unternehmen bauen auf 3D-Druck, weil sich viele Teile damit günstiger produzieren lassen. Auch GE hofft, damit die Produktionskosten deutlich senken zu können. Mit 3D-Druckern lassen sich dreidimensionale Bauteile in beliebigen Formen herstellen, die bisher gefräst oder gegossen werden mussten - von Zahnkronen bis zu Einspritzdüsen für Flugzeug-Triebwerke.

In Deutschland steht derzeit auch der fränkische 3D-Druck-Spezialist Concept Laser zum Verkauf, der mehr als 700 Millionen Euro einbringen könnte.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...