Politik

Wahlleitung: Donald Trump gewinnt Bundesstaat Michigan

Donald Trump hat nach drei Wochen auch den Bundesstaat Michigan gewonnen. In Wisconsin erwartet die Wahlkommission keine Überraschungen bei der Nachzählung.
29.11.2016 01:06
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der designierte US-Präsident Donald Trump hat nun auch den Bundesstaat Michigan offiziell gewonnen. Trump habe sich mit einem Vorsprung von 10 700 Stimmen gegen seine Kontrahentin Hillary Clinton durchgesetzt, teilte die Wahlleitung in Michigan am Montag mit. Das Ergebnis war so knapp, dass es fast drei Wochen dauerte, bis es nun feststeht. Damit erhöht sich Trumps Vorsprung bei den Wahlmännern um 16 auf 306 gegenüber 232 für Clinton. Allerdings muss ein Teil der Stimmen nachgezählt werden.

Die Grünen-Kandidatin Jill Stein hatte für den Bundesstaat Wisconsin und Teile von Pennsylvania eine Nachzählung beantragt. Sie kündigte an, dies auch für Michigan tun zu wollen.

Allerdings musste Stein in Wisconsin bereits zu Beginn der Auszählung eine herbe Niederlage hinnehmen: Der Leiter der Wahlkommission, Mark Thomsen, sagte dem Milwaukee Journal Sentinel, dass die Kommission es einstimmig abgelehnt habe, alle Stimmen von Hand nachzuzählen. Es werden die Stimmen in den Wahlautomaten nachgezählt. Thomsen sagte, dass beim letzten recount im Jahre 2011 nur 300 Stimmen anders zugeordnet worden seien und die Kommission, die aus 3 Republikanern und 3 Demokraten besteht, daher auf die Verhältnismäßigkeit achten müsse. Stein hat angekündigt, gegen diese Entscheidung Klage erheben zu wollen.

Insgesamt sammelte Stein laut dpa nach eigenen Angaben bisher 6,2 Millionen Dollar an Spenden ein, um Gebühren und Kosten für die Rechtsberatung abzudecken. Woher das Geld kommt, ist unbekannt.

Eine Änderung des Gesamtergebnisses mit einem Sieg Donald Trumps wird allgemein nicht erwartet. Das Ergebnis aller drei Staaten müsste sich ändern, um einen Wahlsieg Hillary Clintons zu ermöglichen. Noch nie zuvor wurden bei einer Nachzählung so viele fehlerhafte Stimmen gefunden, wie für einen nachträglichen Sieg Clintons nötig wären.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...