Politik

Überraschung: Richter packen IWF-Chefin Lagarde hart an

IWF-Chefin Christine Lagarde hat keinen leichten Stand in dem gegen sie laufenden Gerichtsverfahren. Die Richter geben sich überraschend unnachgiebig.
18.12.2016 02:46
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, hat in dem gegen sie angestrengten Gerichtsverfahren wegen Nachlässigkeit im Amt keinen leichten Stand. In dem Prozess geht es um eine unrechtmäßige Zahlung von über 400 Millionen Euro an den Geschäftsmann Bernard Tapie während Lagardes Zeit als französische Finanzministerin unter Präsident Nicolas Sarkozy.

Lagardes Strategie besteht offenbar darin, Unwissenheit bezüglich der Vorgänge zu demonstrieren. „Sie portraitiert sich selbst als eine politische Novizin, welche zu viel Vertrauen in ihre Mannschaft hatte und welche die Vorgänge in der umfangreichen Verwaltung nicht überblickte, die sie kontrollieren sollte“, schreibt die Financial Times.

Sie habe die internen Memos nicht gelesen, welche sich gegen eine außergerichtliche Einigung mit Tapie ausgesprochen haben, behauptet Lagarde. Sie sie auch nicht darüber informiert gewesen, dass sich ihr Stabschef Stéphane Richard mit Tapie im Elysée-Palast getroffen habe. „Wurde ich getäuscht? Wurden viele von uns getäuscht? Vielleicht. War ich nachlässig? Nein“, wird Lagarde zitiert.

Lagarde steht vor einem Sondertribunal, dass Vergehen von (ehemaligen) Ministern untersucht und welches weitgehend aus Parlamentariern ohne Erfahrung in der Rechtsprechung besteht. Der Prozess gegen Lagarde ist erst der fünfte Prozess des Tribunals seit 1993.

Die Richter zeigen sich von Lagardes Argumentation bislang wenig beeindruckt, obwohl sie auch die politische Unterstützung von Präsident François Hollande genießt. „Sie sagten, dass sie die internen Memos nicht gelesen haben, dass Sie sie erst später entdeckten. Sie müssen sehr unglücklich gewesen sein, als sie sie gelesen haben“, fragte der Richter. „Eine Finanzministerin ist häufig unglücklich“, erwiderte Lagarde. Nachdem der Richter betonte, dass Berichte über die Warnungen vor einer außergerichtlichen Zahlung an Tapie in jener Zeit auch in der Presse und spezielle im Le Canard Enchainé berichtet wurden, sagte Lagarde: „Ich lese den Canard Enchainé nicht.“

Das Urteil wird wahrscheinlich am Montag verkündet. Lagarde drohen bis zu einem Jahr Haft und eine Geldstrafe von 15.000 Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kommt die Wehrpflicht? Nur jeder dritte Deutsche würde heute Wehrdienst leisten
18.06.2025

Die Nato drängt: Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie soll die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Raus ist raus: Russland droht westlichen Firmen mit Rückkehr-Verbot
18.06.2025

Westliche Konzerne wollten erst raus – und nun leise zurück nach Russland? Die Regierung macht dicht: Rückkaufrechte gestrichen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Industrie verliert in nur einem Jahr 100.000 Arbeitsplätze
18.06.2025

Die desaströse Wirtschaftspolitik der letzten Jahre führt in der Konsequenz zu immer mehr Stellenabbau in der deutschen Industrie. Vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis und Platinpreis explodieren – verdrängen diese Metalle bald das Gold als Krisenwährung?
18.06.2025

Der Silberpreis und der Platinpreis schießen in die Höhe – und Anleger wenden sich zunehmend vom teuren Gold ab. Droht dem einstigen...

DWN
Politik
Politik Diäten, Rente und Pflege - was sich im Juli ändert
18.06.2025

Gerade in der Urlaubszeit wäre mehr Geld auf dem Konto ein Traum: Für wen ab Juli mehr drin ist und welche Fristen Sie beachten sollten.

DWN
Politik
Politik Neuer BND-Chef wird Martin Jäger - bisher deutscher Botschafter der Ukraine
18.06.2025

Der deutsche Botschafter in der Ukraine, Martin Jäger, wird neuer Präsident des Bundesnachrichtendienstes. BND-Präsident Bruno Kahl...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Überstundenabbau: Ansammeln von Überstunden - Welche Rechte haben Arbeitgeber?
18.06.2025

Das Überstundenvolumen liegt in Deutschland, auch ohne steuerfreie Überstunden, auf einem hohen Niveau: 2024 wurden 1,2 Milliarden...

DWN
Politik
Politik Der Nahe Osten brennt – und Russland profitiert
18.06.2025

Der Konflikt zwischen Israel und dem Iran könnte Russland in die Hände spielen – durch steigende Ölpreise, geopolitische Umbrüche und...