Politik

Audi steht wegen Abgas-Skandal vor einer Führungskrise

Die Kritik an Audi-Chef Rupert Stadler wächst. Dem Konzern droht mitten im Abgas-Skandal eine Führungskrise.
27.03.2017 02:31
Lesezeit: 2 min

[vzaar id="9687370" width="600" height="338"]

Nach der "Dieselgate"-Razzia Mitte März ist die Diskussion um den Vorstandsvorsitzenden Rupert Stadler intern und extern neu entflammt. Nächsten Mittwoch tagt Insidern zufolge der Aufsichtsrat der VW-Tochter und will sich über den Umfang der Durchsuchungen bei Audi in Ingolstadt und Neckarsulm, bei VW in Wolfsburg und an weiteren Orten berichten lassen. Wie mehrere mit der Angelegenheit vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters sagten, ist das zentrale Thema des Treffens allerdings die Frage: Soll der Aufsichtsrat Stadlers Entlastung bei der Hauptversammlung am 18. Mai empfehlen?

Dem langjährigen Audi-Chef, der den Hersteller in der Vergangenheit von Rekord zu Rekord führte, wird intern seit längerem zur Last gelegt, dass er bei der Aufarbeitung der Abgasaffäre keine glückliche Figur abgegeben habe. Seit die Verwicklung der Ingolstädter in den Dieselskandal Ende 2015 bekannt wurde, überstand der 54-jährige Stadler viel Gegenwind. Doch mit der Zeit und mit immer neuen Negativ-Schlagzeilen brodelten Ärger und Kritik hinter den Kulissen immer höher, der Rückhalt für den früher so starken wie unumstrittenen Chef bröckelte. Angesichts der öffentlichkeitswirksamen Razzia just am Tag der Bilanzpressekonferenz, zu der Journalisten aus aller Welt nach Ingolstadt gereist waren, schlugen Insider fassungslos die Hände über dem Kopf zusammen. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft München wegen des Verdachts des Betruges und der strafbaren Werbung laufen gegen Unbekannt. Verdächtige wurden nach Angaben der Behörden bisher noch nicht ins Visier genommen. Der Audi-Chef habe bisher keinen Grund zur Beunruhigung, sagen Insider.

Doch den Rückhalt für Stadler im Aufsichtsrat dürften die Durchsuchungen und Ermittlungen nicht gestärkt haben. Hinzu kommen die Vorwürfe, die ein gekündigter Mitarbeiter im Zuge eines Rechtsstreits erhoben hat: Der Audi-Chef habe früher als bisher bekannt von zu hohen Abgaswerten bei Dieselmotoren gewusst. Stadler wies dies wiederholt zurück. In der Hoffnung, dass sich die Vorwürfe rasch klären lassen, habe der Aufsichtsrat bei seiner Sitzung Ende Februar keine Entscheidung zur Entlastungsempfehlung getroffen. Bei dem Treffen vor vier Wochen hatten die Kontrolleure Stadler jedoch das Vertrauen ausgesprochen. Sie erklärten, dass eine Prüfung durch eine Anwaltskanzlei ergeben habe, dass die Vorwürfe nicht zuträfen. Auch die US-Kanzlei Jones Day, die Audi mit der internen Aufarbeitung des Dieselskandals beauftragt hatte, fand Insidern zufolge bislang keine Anhaltspunkte, die gegen ihn sprechen. Die Unschuldsvermutung gelte selbstverständlich auch für Vorstände, wird überall betont.

Die Kontrolleure befänden sich in puncto Stadler in der Zwickmühle und seien uneins in der Frage der Entlastung, sagen Eingeweihte. Weil im Streit mit dem gekündigten Mitarbeiter der nächste Gerichtstermin am 4. April ansteht, sei bei der Aufsichtsratssitzung am Mittwoch nicht unbedingt mit einer Entscheidung in puncto Entlastung zu rechnen, meint ein Insider.

Über Stadlers Zukunft wird inzwischen in den Medien offen spekuliert. Dass der bodenständige Bayer selbst seinen Hut nimmt und die "politische Verantwortung" übernimmt, die ihm viele zuschreiben, erwartet indes niemand aus seinem Umfeld. Selbst für den Fall, dass der Audi-Chef gestürzt werde, stellt sich Insidern zufolge dem Aufsichtsrat die Frage: Wer kommt dann? Diskussionen über einen möglichen Nachfolger gebe es nicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...