Politik

Ostchinesisches Meer: Chinesische Kampfjets fangen US-Aufklärer ab

Ostchinesisches Meer: Chinesische Kampfjets fangen US-Jets ab. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
20.05.2017 03:32
Lesezeit: 2 min

Zwei chinesische Kampfjets haben nach US-Angaben auf „unprofessionelle Weise“ ein US-Aufklärungsflugzeug über dem Ostchinesischen Meer abgefangen, berichtet die Financial Times. Das amerikanische Flugzeug vom Typ WC-135 Constant Phoenix dient gewöhnlich dazu, radioaktive Spuren zu sammeln und es dürfte vor dem Hintergrund der Drohungen Nordkoreas mit einem Atomtest im Einsatz gewesen sein. Es sei auf einem „Routineflug“ gewesen, berichtete das US-Pazifikkommando am Freitag. „Diese Vorfälle sind sehr selten (…). Kein Vorfall wurde im Jahr 2015 und nur zwei im Jahr 2016 gemeldet (…). Im Februar gab es eine ,unsichere Begegnung' – kein Zwischenfall – zwischen einem US Navy P-3 Orion Flugzeug und einem chinesischen Überwachungsflugzeug in der Nähe von Scarborough Shoal“, sagte Paul Haenle, Direktor des Carnegie-Tsinghua Centers in Peking

Der Zwischenfall habe sich am Mittwoch im internationalen Luftraum ereignet, berichtete die Sprecherin Lori Hodge nach Angaben der Militärpublikation Stars and Stripes. US-Beamte berichteten dem US-Sender CNN, die Jets russischer Bauart vom Typ Sukhoi Su-30 seien bis auf 45 Meter an das US-Flugzeug herangekommen. Eines sei sogar über Kopf direkt über der vierstrahligen US-Maschine geflogen.

Die chinesische Regierung hat sich bisher nicht zum Vorfall geäußert. „Dieser Vorfall signalisiert, dass China bereit ist, seinen Anspruch über den Ost-China-See-Luftraum zu verteidigen“, so Shi Yinghong, Direktor des Centre for American Studies an der Renmin University. „Die chinesische Regierung ist offensichtlich durchsetzungsfähiger und stärker als Trumps Regierung“, fügte Shi hinzu. „Trumps einzige Leistung ist die Verbesserung der chinesisch-amerikanischen Beziehungen, sodass China weiß, dass Trump nicht wagen würde, diese Beziehungen zu ruinieren. China hat das Selbstbewusstsein, um seine Souveränität zu verteidigen und zu schützen“, meint er.

Im Jahr 2013 hatte China eine eigene Luftverteidigungszone im ostchinesischen Meer ins Leben gerufen. Trotz der angeblichen Annäherung zwischen China und USA bildet das Territorium des Südchinesischen Meeres eine Konfliktzone beider Staaten. Im Territorialstreit um die Inseln und Riffe im Südchinesischen Meer war es im Mai 2015 zu einer Auseinandersetzung zwischen China und den USA gekommen. Damals war ein amerikanisches Überwachungsflugzeug, das ein Team des US-Fernsehsenders CNN an Bord hatte, über die Inseln geflogen. Die chinesische Marine warnte das Flugzeug daraufhin mehrmals, das Gebiet wieder zu verlassen. Im August schickte Peking fünf Militärschiffe vor die Küste Alaskas, die dort die Zwölf-Meilen-Zone durchquerten, während sich US-Präsident Obama zu einem Besuch in dem Bundesstaat befand.

Unter dem Südchinesischen Meer werden reiche Öl- und Gasvorkommen vermutet, berichtet das Wall Street Journal. Außerdem ist das Gebiet für die Fischerei wichtig und liegt auf der direkten Schifffahrtsroute zwischen Europa und Ostasien. China untermauert seine Ansprüche unter anderem mit der Schaffung künstlicher Inseln. Die Regierung in Peking hat nach eigenen Angaben keine feindseligen Absichten und möchte den Territorialstreit diplomatisch lösen, so Reuters. Doch die Präsenz von US-Schiffen und die Unterstützung der USA für die China-kritischen Anrainerstaaten erschweren eine diplomatische Lösung.

Der designierte US-Außenminister Rex Tillerson hat China wegen dessen Hoheitsanspruchs im Südchinesischen Meer kritisiert und eine härtere Gangart der neuen Regierung angekündigt, berichtet die New York Times. Die Errichtung künstlicher Inseln durch China und die Stationierung militärischer Posten darauf sei vergleichbar mit der „Annexion der Krim-Halbinsel durch Russland“, sagte Tillerson im Januar 2017 in seiner Anhörung vor dem US-Senat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...