Politik

Siemens-Rivale GE mit heftigem Gewinneinbruch

Die GE-Aktie befindet sich auf Talfahrt: Das Unternehmen hat elf Milliarden Dollar an Wert verloren.
22.07.2017 23:25
Lesezeit: 1 min

General Electric geht laut Reuters mit einem Gewinneinbruch in den bevorstehenden Chefwechsel. Der langjährige Vorstandsvorsitzende des Siemens-Konkurrenten, Jeff Immelt, musste am Freitag bei seiner letzten Vorlage einer Quartalsbilanz einen Rückgang von fast 60 Prozent auf 1,34 Milliarden Dollar einräumen. Immelt führte den Trend auf ein schwieriges Geschäftsumfeld zurück, in dem sich der Hersteller von Kraftwerken, Flugzeugmotoren und Röntgengeräten bewege. Immelts Nachfolger, der bisherige Chef der Medizintechniksparte John Flannery, unterzieht das Unternehmen einem gründlichen Check-Up und lässt sich mit seiner Langfristprognose bis November Zeit - länger als am Markt erwartet. Die GE-Aktie ging auf Talfahrt, der Marktwert verringerte sich um elf Milliarden Dollar.

Mit Schwierigkeiten hatte GE zuletzt vor allem in seiner Energienetzsparte zu kämpfen, die für die Stromversorgung von Kunden unter anderem in der Erdöl- und Gas- sowie der Bergbaubranche zuständig ist. Den Rückgang konnten auch Zuwächse beispielsweise in der Kraftwerksparte nicht ausgleichen.

Immelt geht am 1. August in den Ruhestand. Er stand seit fast 16 Jahren an der Spitze von GE und hat den Konzern maßgeblich umgebaut. So verschmolz er die Öl- und Gassparte mit Baker Hughes, kaufte im Stromgeschäft bei Alstom in Frankreich zu und trennte sich von verschiedenen Abteilungen - darunter auch vom Hausgeräte-Geschäft.

GE erklärte, dass der jüngste Gewinn- und auch Umsatzrückgang weitgehend auf den fehlenden Beitrag dieser Sparte zurückzuführen sei. Die Erlöse sanken demnach im zweiten Quartal insgesamt um zwölf Prozent auf 29,6 Milliarden Dollar. Analysten hatten allerdings ein noch größeres Minus vorhergesagt. Dagegen hatten die Experten vom künftigen Chef früher eine aktualisierte Prognose für 2018 erwartet.

Flannery räumte ein, dass seine Überprüfung des Unternehmens Zeit brauche. Er betonte aber zugleich, dass sie in Arbeit sei und den Ausblick für 2017 gefährde. Er gehe nicht davon aus, dass das Unternehmen bis November untergehen werde, scherzte Immelt.

Doch die Anleger nahmen die Ungewissheit nicht so leicht: GE-Aktien stürzten in der Spitze um 5,4 Prozent auf ein Zwei-Jahres-Tief von 25,26 Dollar ab. Damit ging eine Marktkapitalisierung von über elf Milliarden Dollar verloren.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitaler Produktpass: Was die EU plant und was das für Firmen bedeutet
23.04.2025

Die Europäische Union will Ressourcen schonen und Emissionen und Abfälle reduzieren. Dafür plant sie den sogenannten digitalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bierbrauer in der Krise
23.04.2025

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Doch auch in diesem Jahr sind die Perspektiven der Branche eher...

DWN
Politik
Politik Spar- und Investitionsunion: Brüssel will die unsichtbare Zollmauer einreißen – und den Finanzsektor revolutionieren
23.04.2025

Brüssels stille Revolution: Wie Kommissarin Albuquerque den europäischen Finanzmarkt neu ordnen will – und dabei an den Grundfesten der...

DWN
Politik
Politik Putins Frontstopp: Moskaus neues Angebot könnte Trump in die Falle locken
23.04.2025

Putins überraschende Gesprächsbereitschaft trifft auf strategisches Kalkül in Washington – der Westen steht vor einer geopolitischen...

DWN
Politik
Politik Bye bye, Washington: Elon Musk will erstmal Tesla retten
23.04.2025

Elon Musk zieht sich zunehmend aus Washington zurück – und verspricht dafür Millionen autonomer Teslas. Doch die Zweifel an seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China in der Zwickmühle: Handelskrieg trifft Arbeitsmarkt – Millionen Jobs in Gefahr
23.04.2025

Die chinesische Wirtschaft wächst – zumindest auf dem Papier. Doch der Schein trügt. Hinter den offiziellen Zahlen verbirgt sich ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle treffen Chinas digitale Angriffsstrategie ins Mark: Temu und Shein vor Rückzug aus dem US-Markt
23.04.2025

US-Zölle beenden Chinas E-Commerce-Expansion – Temu und Shein geraten ins Wanken, Europas Märkte droht eine neue Importwelle.

DWN
Panorama
Panorama Frankreich: Luxusimmobilien machen das Land zum neuen Hotspot der Superreichen
23.04.2025

Frankreich, einst als Kulturnation verehrt, wird nun zunehmend zum globalen Epizentrum des Luxuskapitals. Wie aus dem aktuellen Bericht von...