Finanzen

Kleine Schweizer Privatbanken kämpfen ums Überleben

Viele Privatbanken in der Schweiz stehen vor einer Krise. Sinkende Kundenzahlen und weniger Gewinne verschärfen die Konkurrenz der Institute.
16.09.2017 18:23
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In der Schweiz stecken nach Einschätzung der Beratungsgesellschaft KPMG 60 bis 70 Privatbanken in Existenznöten. Sie kämpfen nach dem Wegfall des Schweizer Bankgeheimnisses mit einer sinkenden Kundenzahl und schrumpfenden Gewinnen.

Hinzu kommt die harte Konkurrenz der Institute untereinander, wie aus einer von KPMG veröffentlichten Studie hervorgeht. Diese Geldhäuser müssten nun versuchen, ihre Kosten zu senken oder durch Zukäufe zu wachsen, um so eine zukunftsfähige Größe zu erreichen. Doch für viele der betroffenen bis zu 70 Banken bleibe wohl nur ein Austritt aus dem Markt. „Ich bin überzeugt, dass davon mindestens die Hälfte verschwinden wird“, sagte KPMG-Manager Christian Hintermann. Viele der Banken schrieben Verluste. „Das ist am Schluss eine Frage, wie lange die Eigentümer das tragen wollen“, sagte Hintermann. Aktuell würden unter anderen internationalen Finanzkonzernen die Zukunft ihrer Schweizer Privatbank-Töchter prüfen.

KPMG hat die Studie gemeinsam mit der Universität St. Gallen erstellt und darin 85 der zuletzt 114 Schweizer Privatbanken berücksichtigt. Die Platzhirsche UBS und Credit Suisse sind nicht Teil der Erhebung. Maximal zehn bis 15 Banken könnten künftig wachsen und in größerem Stil auch international Neukunden anwerben. Weitere 20 bis 30 Banken hätten eine Zukunft als Nischenanbieter mit Fokus auf spezielle Kundengruppen.

Bereits im vergangenen Jahrzehnt hat sich die Zahl der Schweizer Privatbanken deutlich verringert – ausgehend von knapp 180 Instituten 2005, wie aus den Unterlagen hervorgeht. Viele Banken hatten Wettbewerber übernommen und dadurch ihre verwalteten Vermögen gesteigert. Beim Ergebnis half das jedoch nicht – die operativen Gewinne gingen der Studie zufolge zurück.

Übernahmen sind nach der Konsolidierungswelle der vergangenen Jahre laut Hintermann zuletzt jedoch selten geworden. Viele Banken hätten kein Interesse an kleineren Zukäufen oder die Preisvorstellungen der Eigentümer seien zu hoch.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...