Wirtschaft

Exxon und Total weiten Flüssiggas-Produktion beträchtlich aus

Exxon und Total erweitern ihre LNG-Produktionskapazitäten. Dadurch soll ein Überangebot geschaffen werden, das der steigenden Nachfrage nach Flüssiggas gerecht wird.
24.02.2018 21:52
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Exxon und Total haben vereinbart, die Export-Kapazität ihres LNG-Projekts in Papua-Neuguinea zu verdoppeln, meldete Oil Search, der ein Minderheits-Partner der am Projekt ist, am Dienstag. Die Erweiterung wird voraussichtlich 13 Milliarden US-Dollar kosten, berichtet der englischsprachige Dienst von Reuters.

Die Erweiterung wird die Export-Kapazität auf 16 Millionen Tonnen LNG-Gas pro Jahr erhöhen. Die endgültige Investitionsentscheidung wird im kommenden Jahr erwartet.

Ziel ist es, die zusätzlichen Kapazitäten bis 2023 oder 2024 umzusetzen, wenn die Nachfrage nach LNG in Asien neue Höhen erreicht.

Die Partner beabsichtigen, in der zweiten Hälfte dieses Jahres mit Konstruktionsarbeiten zu beginnen, müssen sich jedoch zunächst mit der Regierung in Papua-Neuguinea einigen, sagt der Geschäftsführer von Oil Search, Peter Botten. Es sollen Gespräche über Gaslieferungs-Anforderungen und Grundeigentümer-Verträge geführt werden.

Angesichts des schnellen Nachfragewachstums gab es weltweit ein regelrechtes Wettrennen um den Bau von LNG-Kapazitäten. Im vergangenen Jahr prognostizierte Shell die Wachstumsrate für den Zeitraum zwischen 2015 und 2030 auf vier bis fünf Prozent. Das Volumen des LNG-Handels werde dann zwischen 2014 und 2020 um 50 Prozent steigen. Vor kurzem berichtete die Internationale Energieagentur (IEA), dass das LNG-Überangebot im Jahr 2020 seinen Höhepunkt erreichen wird. Danach würde der Markt allmählich anziehen, da die Nachfrage die Produktion übersteigt.

Eugen Weinberg, Leiter der Rohstoffanalyse-Abteilung der Commerzbank sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Bei LNG gibt es zwar auch Probleme, dass es zum einen keine transparente Preisgestaltung gibt und zum anderen der Großteil der Lieferungen mit Orientierung an Ölproduktpreise bepreist werden gibt. Doch künftig dürften sich die LNG-Futures (LNG-Terminkontrakte) in Singapur und Shanghai etablieren. Denn Asien ist der wichtigste Markt für LNG-Gas. Japan ist im Moment der größte Abnehmer, künftig wird auch China eine sehr große Rolle spielen. Die größten Lieferanten sind Katar und Australien, also Singapur auch als Handelsknottenpunkt in Asien extrem wichtig. Wir glauben, dass sich LNG in Zukunft analog zu Brent zu einer weltweiten Preis-Benchmark etablieren wird. Aktuell gibt es mindestens drei komplett getrennte und nahezu unabhängige Gasmärkte mit unterschiedlicher Preisgestaltung in Europa, den USA und Asien. Die zunehmende Rolle von LNG im Weltgashandel wird also den Weltgasmarkt transparenter, liquider und zuverlässiger machen.”

Nach Angaben von Energy Gas Market Research wird der verhältnismäßig kleine LNG-Markt voraussichtlich ein Compound Annual Growth Rate (CAGR), also ein durchschnittlich jährliches Wachstum, von 2,81 Prozent erreichen. Der Wert der LNG-Produktion werde bis 2023 weltweit auf 43,5 Milliarden Dollar ansteigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg ohne Inflation: Wie Israel das ökonomische Tabu bricht
18.06.2025

Israel führt Krieg, pumpt Milliarden in Rüstung und treibt die Geldmenge nach oben – doch die Inflation bleibt aus. Ist alles, was wir...

DWN
Politik
Politik Kommt die Wehrpflicht? Nur jeder dritte Deutsche würde heute Wehrdienst leisten
18.06.2025

Die Nato drängt: Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie soll die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Raus ist raus: Russland droht westlichen Firmen mit Rückkehr-Verbot
18.06.2025

Westliche Konzerne wollten erst raus – und nun leise zurück nach Russland? Die Regierung macht dicht: Rückkaufrechte gestrichen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Industrie verliert in nur einem Jahr 100.000 Arbeitsplätze
18.06.2025

Die desaströse Wirtschaftspolitik der letzten Jahre führt in der Konsequenz zu immer mehr Stellenabbau in der deutschen Industrie. Vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis und Platinpreis explodieren – verdrängen diese Metalle bald das Gold als Krisenwährung?
18.06.2025

Der Silberpreis und der Platinpreis schießen in die Höhe – und Anleger wenden sich zunehmend vom teuren Gold ab. Droht dem einstigen...

DWN
Politik
Politik Diäten, Rente und Pflege - was sich im Juli ändert
18.06.2025

Gerade in der Urlaubszeit wäre mehr Geld auf dem Konto ein Traum: Für wen ab Juli mehr drin ist und welche Fristen Sie beachten sollten.

DWN
Politik
Politik Neuer BND-Chef wird Martin Jäger - bisher deutscher Botschafter der Ukraine
18.06.2025

Der deutsche Botschafter in der Ukraine, Martin Jäger, wird neuer Präsident des Bundesnachrichtendienstes. BND-Präsident Bruno Kahl...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Überstundenabbau: Ansammeln von Überstunden - Welche Rechte haben Arbeitgeber?
18.06.2025

Das Überstundenvolumen liegt in Deutschland, auch ohne steuerfreie Überstunden, auf einem hohen Niveau: 2024 wurden 1,2 Milliarden...