Politik

Handelsdefizit der USA erreicht neue Höhen

Das Handelsdefizit der USA erreicht neue Höchststände.
10.03.2018 17:29
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inmitten des Streits um die angekündigten US-Strafzölle auf Aluminium und Stahl weist eine aktuelle Statistik ein neues Rekordniveau des Außenhandelsdefizits der Vereinigten Staaten aus, wie AFP berichtet. Wie das Handelsministerium in Washington am Mittwoch mitteilte, schwoll das Defizit im Januar um fünf Prozent im Vergleich zum Vormonat auf 56,6 Milliarden Dollar (45,7 Milliarden Euro) an. Dies ist der höchste Stand seit Oktober 2008, also seit mehr als neun Jahren.

Ein Außenhandelsdefizit entsteht dann, wenn die Summe der importierten Waren und Dienstleistungen höher ist als die der Exporte. US-Präsident Donald Trump führt das Außenhandelsdefizit seines Landes als Argument für die von ihm geplanten Strafzölle ins Feld. In seiner Sicht bedeutet das Defizit, dass die USA im Handelswettbewerb mit anderen Ländern unterlegen sind.

Viele Ökonomen halten diese Sicht jedoch für zu undifferenziert. Sie führen aus, dass das Defizit auch die Folge eines robusten Wachstums sein kann, wie es die USA schon seit längerem erleben. Die starke Verbrauchernachfrage bei einem solchen Wachstum könne dann die Versorgung durch die heimische Produktion übersteigen.

Das US-Handelsdefizit im Januar lag nun deutlich über den Prognosen der Analysten. Sie hatten mit einem Anstieg von nur zwei Prozent im Vergleich zum Dezember gerechnet.

Die Exporte sanken den Ministeriumsangaben zufolge um 1,3 Prozent auf 200,9 Milliarden Dollar. Dies war der stärkste Rückgang in 16 Monaten. Die Einfuhren blieben hingegen unverändert bei 257,5 Milliarden Dollar. Im Vergleich zum Januar 2017 schwoll das Handelsdefizit um 16,2 Prozent an.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik YouGov-Wahlumfrage: AfD und SPD gleichauf - CDU rutscht ab
22.01.2025

In der neuesten Wahlumfrage von YouGov kann die SPD deutlich zulegen. Die AfD verliert dagegen. Beide Parteien liegen nun gleichauf. Auch...

DWN
Technologie
Technologie Projekt "Stargate" - OpenAI und Trump setzen auf KI-Rechenzentren für die Zukunft
22.01.2025

OpenAI und bedeutende Technologie-Partner investieren 500 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI). Das...

DWN
Politik
Politik China-Importe: Deutschlands Handel, Verbraucher und Zollbeamte fordern Regierung zu Regeln auf
22.01.2025

Täglich werden Hunderttausende Pakete mit Waren aus China auf den europäischen Markt geschwemmt, die China-Importe umgehen trickreich die...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: Prognose 2025 mit mehr Potential als Risiko - Nvidia-Aktie Kursziel überzeugt
22.01.2025

Die Nvidia-Aktie gehört zu den Lieblingspapieren sowohl der institutionellen Investoren als auch der privaten Anleger. Der US-Chipkonzern...

DWN
Politik
Politik Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert, mehr als die Hälfte geht an die Ukraine
22.01.2025

Die Regierung von Kanzler Scholz hatte sich ursprünglich vorgenommen, Rüstungsexporte mit einem Kontrollgesetz einzudämmen. Dann kam die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schuhhändler Görtz erneut in die Insolvenz gerutscht
22.01.2025

Einst gab es in fast jeder Fußgängerzone eine Görtz-Schuhfiliale. Doch das Traditionsunternehmen, das 1875 gegründet wurde, ist erneut...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IWF-Prognose Weltwirtschaft: USA im Aufwind - Deutschland abgeschlagen
22.01.2025

Die neue IWF-Konjunkturprognose für die Weltwirtschaft zeichnet ein differenziertes Bild für das Wachstum der Industrienationen....

DWN
Finanzen
Finanzen Apple-Aktie rutscht ab: Jefferies-Analyst senkt Kursziel – jetzt Apple-Aktie kaufen?
21.01.2025

Die Apple-Aktie steht am Dienstag mächtig unter Druck. Ein skeptischer Analystenkommentar sowie schwächere Verkaufszahlen in China sorgen...