Finanzen

Bundesbank warnt deutsche Banken vor Folgen eines harten Brexit

Die Bundesbank warnt die deutschen Banken überraschend deutlich vor den Folgen eines Austritts Großbritanniens aus der EU ohne Deal.
21.06.2018 00:42
Lesezeit: 2 min

Angesichts der Gefahr eines harten Brexit mahnt die Bundesbank die Geldhäuser eindringlich zu einer besseren Vorbereitung auf dieses Krisen-Szenario. Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling sagte am Mittwochabend in Frankfurt, die Bundesbank rechne mit hoher Wahrscheinlichkeit mit einem Ende der EU-Mitgliedschaft Großbritanniens ohne Deal:

"Dabei gehen wir im SSM weiter vom ,worst case', also einem No-Deal-Szenario, aus. Und das ist mit Blick auf die jüngsten Entwicklungen im Vereinigten Königreich mehr als angemessen.

Denn kurz vor dem nächsten Gipfel der EU-Staats- und Regierungschefs sieht es nicht so aus, als ob Lösungen für ganz grundlegende Fragestellungen zur künftigen Partnerschaft schnell gefunden werden. Die Nordirland-Grenze ist nur eines der heiklen Themen. Insofern müsste der kommende Oktober-Gipfel ein riesiges Paket an Einigungen bringen. Diese wiederum wären dann in kürzester Zeit von den Parlamenten zu prüfen. Selbst wenn all dies gelänge, wären nur Rahmenbedingungen festgelegt, unter denen ein künftiges Abkommen im Detail auszuarbeiten ist – und das über einen mehrjährigen Zeitraum. Und weil während des gesamten Prozesses ein Scheitern der Verhandlungen – und damit ein harter Brexit – jederzeit möglich bleibt, sollten die Unternehmen hierauf vorbereitet sein."

Dies scheint nach Einschätzung der Bundesbank nicht der Fall zu sein: Aus diesen Gründen beunruhigt es uns Bankenaufseher sehr, dass einige Banken in ihren Anstrengungen nachgelassen haben, rechtzeitig zum März 2019 eine lizenzierte und funktionsfähige Einheit in der EU bzw. im Vereinigten Königreich zu bilden. Ich sage es ganz deutlich: Diese Institute können nicht mit unserer Nachsicht rechnen – wir erwarten von allen Häusern, dass sie für einen harten Brexit vorsorgen. Und deshalb ist mein dringender Appell an alle Institute: Bereiten Sie sich so vor, dass der Geschäftsbetrieb auch nach einem harten Brexit zum 29. März 2019 weiterlaufen kann. Wer seinen Antrag erst nach Ende des aktuellen Quartals einreicht, dessen Chancen auf einen rechtzeitigen Abschluss des Lizensierungsverfahrens sinken beträchtlich."

Wuermeling weiter:

"Bisher vermeiden die Banken größere Änderungen, auch weil sie damit beschäftigt sind, große akute Herausforderungen zu schultern und deren Kosten zu stemmen. Dabei geraten strategische Aspekte leicht aus dem Blick. Die Tektonik für Finanzinstitute verschiebt sich nicht nur durch den Brexit, sondern auch durch Digitalisierung und Regulatorik. Bei einem solchen Aufbruch tradierter Strukturen und Märkte wird der Kuchen neu verteilt – es gibt Verlierer, aber auch Gewinner. Es besteht durchaus die Gefahr, dass vor lauter Festhalten an traditionellen Positionen in London neue Optionen auf dem Kontinent ignoriert werden – allerdings nicht von allen; das sind dann die Gewinner."

Wuermeling äußerte sich eher skeptisch, dass ein harter Brexit noch abgewendet werden kann. Kurz vor dem nächsten Gipfel der EU-Staats- und Regierungschefs sehe es nicht danach aus, als ob Lösungen für grundlegende Fragestellungen zur künftigen Partnerschaft schnell gefunden werden könnten. Die Nordirland-Grenze sei nur eines der heiklen Themen. "Insofern müsste der kommende Oktober-Gipfel ein riesiges Paket an Einigungen bringen", sagte Wuermeling.

Die langfristigen Folgen des Brexit würden für Europa gravierend sein:

"Es geht um nicht weniger als die Finanzierung der europäischen Wirtschaft, besonders in Zeiten, in denen die globale Wirtschafts- und Finanzordnung zunehmend instabil wird. Die bisherigen EU-Initiativen Finanzbinnenmarkt, Bankenunion und Kapitalmarktunion waren alle nach innen gerichtet. Einen internationalen Finanzplatz hatte Europa mit London. Das ändert sich nun. Und deshalb stellt sich die Frage, ob wir in der EU 27 den Ehrgeiz haben sollten, einen global wettbewerbsfähigen Finanzplatz zu entwickeln, der mehr ist als die Summe seiner Teile hier in Frankfurt, in Paris, Amsterdam oder Dublin. Der französische Zentralbankgouverneur Villeroy de Galhau hat kürzlich von einem polyzentrischen integrierten Netzwerk gesprochen – und dahin gehen auch meine Überlegungen, die stark das digitale Potenzial einbeziehen."

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...