Deutschland

Mittelstand immun gegen Leitzins-Erhöhungen der EZB

Möglicherweise bevorstehende Leitzins-Anhebungen der EZB können die mittelständischen Betriebe auf Jahre hinaus nicht in finanzielle Bedrängnis bringen.
29.09.2018 19:54
Lesezeit: 2 min

Die große Mehrheit der mittelständischen Betriebe in Deutschland ist gegen mögliche Leitzinsanhebungen durch die Europäische Zentralbank finanziell gewappnet. Dies ist die zentrale Erkenntnis einer Umfrage unter etwa 300.000 kleinen und mittelgroßen Unternehmen, welche der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) durchgeführt und am Mittwoch in Berlin vorgestellt hat.

So haben sich das durch die EZB hervorgerufene niedrige Zinsniveau und die dadurch erreichte Abnahme des Verschuldungsgrades positiv auf die Ertragslage der befragten Mittelständler ausgewirkt. Inzwischen macht der Zinsaufwand nur noch durchschnittlich 1,2 Prozent des Umsatzes aus – im Jahr 2011 lag dieser Wert noch bei 1,8 Prozent.

„Neben den niedrigen Zinsen hilft dem Mittelstand die Tatsache, dass rund 83 Prozent der Kredite mit nicht variablen, sondern festen Zinssätzen abgeschlossen wurden und die durchschnittliche Laufzeit der Kredite zwischen 5 und 10 Jahren liegt“, sagte die Leiterin des Bereichs Volkswirtschaft, Finanzmärkte und Wirtschaftspolitik, Pia Jankowski, den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. Aus der Umfrage des DSGV geht zudem hervor, dass 95 Prozent der Unternehmen sich das aktuell niedrige Zinsniveau sichern möchten und den Anteil festverzinslicher Kredite an ihren Gesamtverbindlichkeiten in Zukunft ausbauen oder stabil halten möchten.

„Nach Angaben der Sparkassen sind die Bankkredite als wichtigster Finanzierungsbaustein der mittelständischen Unternehmen zu mehr als 80 Prozent festverzinst und haben lange Laufzeiten. Insgesamt würde es etwa 6 Jahre dauern, bis ein Zinsanstieg voll im Unternehmen durchschlagen würde. Wenn Unternehmen Kredite aufnehmen, dann mit Maß und nur in Kombination mit Eigenkapital. Die zusätzlichen Mittel fließen dabei zu etwa gleichen Teilen in den Bestandserhalt und in Neuinvestitionen“, sagte der Präsident des DSGV, Helmut Schleweis.

Seit mindestens 2011 sind die Eigenkapitalbestände der deutschen Mittelständler stärker gewachsen als die Kreditaufnahme. Nur im vergangenen Jahr übertraf das Wachstum der Bankverbindlichkeiten jenes des Eigenkapitals mit 6 Prozent gegenüber 4,5 Prozent.

Rechnet man das Jahr 2001 als Referenzjahr mit 100 Punkten, so liegt die Eigenkapitalausstattung heute bei 134 Punkten und die Bankverbindlichkeiten bei 114 Punkten. Auffallend ist, dass insbesondere kleinere Mittelständler auf Bankkredite als Finanzierungsform zurückgreifen. So beträgt der Anteil der Bankverbindlichkeiten am Fremdkapital bei Unternehmen mit einem Jahresumsatz bis zu 1 Million Euro etwa 65 Prozent, bei Unternehmen mit einem Jahresumsatz zwischen 100 und 250 Millionen Euro hingegen etwa 35 Prozent.

Der vom DSGV ermittelte Mittelstands-Fitnessindex – welcher neben der allgemeinen Geschäftslage und dem Gewinn auch den Umfang von Investitionen, die Schulden- und Finanzlage und die Produktivität beleuchtet, hatte im Jahr 2017 mit 101,9 Punkten einen neuen Höchststand erreicht. Für das laufenden Jahr rechnet der Sparkassenverband mit einer ähnlich hohen Punktzahl, bevor es im Jahr 2019 zu einem leichten Rückgang kommen könnte.

Die größten Herausforderungen für den Mittelstand stellen aus Sicht des DSGV der Fachkräftemangel sowie eine deutliche Abkühlung des Wachstums der Weltwirtschaft dar. „Beim Fachkräftemangel sind Unternehmen aus dem Technologiesektor derzeit noch vergleichsweise wenig betroffen, weil die Branche bei jungen, arbeitssuchenden Menschen einerseits beliebt ist, und andererseits sich diese Unternehmen meist in Großstädten angesiedelt haben, welche bei den Jungen ebenfalls begehrt sind. Wir erkennen, dass insbesondere Firmen aus ländlichen Regionen und aus traditionellen Handwerksbetrieben die größten Schwierigkeiten haben, qualifizierten Nachwuchs zu finden“, sagte Jankowski den Deutschen Wirtschaftsnachrichten.

Präsident Schleweis sagte mit Blick auf die Risiken für die Entwicklung der Weltkonjunktur. „Die Lage ist unübersichtlich, das Wachstum scheint sich leicht abzuschwächen. Drängende Fragen wie die derzeit laufenden Handelskriege, neue Zölle und der Brexit werden Auswirkungen haben. Die Unternehmen des deutschen Mittelstandes sind jedoch aufgrund ihrer geografischen und Branchen-Diversifikation für etwaige Auswirkungen vergleichsweise gut gerüstet.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...