Deutschland

Norddeutsche Städte wollen LNG-Häfen bauen

Mehrere norddeutsche Städte buhlen um den Bau des landesweit ersten LNG-Verladehafens.
07.10.2018 01:04
Lesezeit: 2 min

Der Energiekonzern Uniper steigt in das Rennen um einen ersten Terminal für verflüssigtes Gas (LNG) in Deutschland ein. "Wir sind in Gesprächen mit interessierten Parteien über die Entwicklung eines LNG-Import-Terminals in Wilhelmshaven", sagte Uniper-Vorstandsmitglied Keith Martin in einem am Montag veröffentlichten Interview der Nachrichtenagentur Reuters. "Wir wollen das Projekt gemeinsam mit Partnerunternehmen entwickeln. Eine Beteiligung an den Investitionen ist derzeit nicht geplant. Unsere Rolle ist die eines Ankäufers und Weiterverteilers von LNG." Im Rennen sind mehrere Städte: Neben Wilhelmshaven bemühen sich auch Brunsbüttel und Stade als Standort für einen ersten LNG-Terminal hierzulande.

Zu den Gesprächspartnern von Uniper für eine Anlage am Jadebusen gehören Martin zufolge Interessenten aus Katar und den USA. Uniper sei zuversichtlich, im vierten Quartal mehr sagen zu können. Präferenz habe eine schwimmende Anlage, die von Partnerunternehmen gebaut und betrieben werde, erläuterte der 50-jährige Engländer, der auch schon für den Mineralölkonzern Shell und den russischen Gazprom-Konzern tätig war. Die Kosten dafür seien erheblich geringer als bei einer stationären Anlage an Land. Zudem könne die Anlage schneller gebaut werden. Der jährliche Durchsatz könne bei zehn Milliarden Kubikmetern liegen - dies entspricht in etwa einem Zehntel des jährlichen Gasverbrauchs in Deutschland.

Flüssiggas (LNG) kann ohne Pipelines über große Entfernungen transportiert werden. Das Gas wird dabei stark heruntergekühlt und damit im Volumen verkleinert, mit Schiffen transportiert und am Anladepunkt wieder umgewandelt. Insbesondere in Asien ist die Nachfrage groß. Zu den Exporteuren gehört etwa Qatarpetroleum mit seiner Tochter Qatargas. Auch die USA streben wegen des Schiefergas-Booms auf die Weltmärkte. Uniper-Manager Martin zeigte sich überzeugt, dass Gas insgesamt eine große Rolle als Brücke von dem Kohlezeitalter zur Erneuerbaren Energie haben wird.

Wilhelmshaven habe als Standort viele Vorteile, sagte Martin. "Es ist ein Tiefseehafen, der auch die Anlandung großer Schiffe erlaubt. Er bietet einen direkten Anschluss an das Pipelinenetz, zudem sind Gasspeicher in der Nähe und etliche Genehmigungsprozesse sind bereits abgeschlossen." Die Frage, wann das Terminal in Betrieb gehe, habe für seinen Konzern keine Priorität. "Es muss in erster Linie sichergestellt werden, dass alle Projektpartner ihre Ziele erreichen können. Als Lieferanten kommen grundsätzlich alle großen LNG-Exporteure in Frage." Derzeit gebe es in Europa zwar eine Unterauslastung bei den LNG-Terminals. "Dies dürfte sich aber ändern und die Planung für die Zukunft müssen jetzt stattfinden." Wegen der schwindenden Fördermengen in der Nordsee und auch etwa in den Niederlanden müsse Deutschland den Bezug weiter auf eine breite Basis stellen.

Vor wenigen Tagen hatte RWE die Pläne für eine Anlage in Brunsbüttel mit einer Buchungszusage befeuert. Der Konzern schloss mit der Firma German LNG Terminal einen Vertrag, der dem Versorger einen Zugang zu einem erheblichen Anteil an der jährlichen Kapazität des geplanten Terminals garantiere. Das Konsortium aus dem niederländischen Gasnetzbetreiber Gasunie und den Tanklagerunternehmen Oiltanking aus Hamburg sowie Vopak aus Rotterdam will Ende 2019 über die Finanzierung entscheiden und Ende 2022 den Terminal in Betrieb nehmen.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...