Politik

USA: Republikaner verlieren Kongress, gewinnen im Senat

Die Republikaner in den USA stehen vor dem Verlust im Kongress, haben jedoch ihre Mehrheit im Senat ausgebaut.
07.11.2018 00:35
Lesezeit: 2 min

Die Demokraten nahmen den Republikanern nach ersten Ergebnissen und Medienberichten die Kontrolle über den Kongress (Repräsentantenhaus) ab. In der zweiten Kongresskammer, dem Senat, konnten die Republikaner dagegen wohl ihre Mehrheit ausbauen. Die Spaltung im Kongress wird es für Trump deutlich schwieriger machen, seine Politik durchzusetzen. Zudem dürften die Demokraten Ermittlungen in den Ausschüssen einleiten. Die ranghohe Demokratin Nancy Pelosi kündigte an, der Kongress werde der Verfassung entsprechend den Präsidenten stärker kontrollieren. Trump selbst schrieb auf Twitter: "Riesiger Erfolg heute Nacht. Danke an alle!"

Die US-Aktienfutures gaben nach den Berichten über den Sieg der Demokraten im Repräsentantenhaus einen Teil ihrer vorherigen Gewinne ab. Die Börse in Tokio legte zu.

Die Demokraten errangen im Repräsentantenhaus bis zum Morgen (MEZ) den Berichten und Prognosen zufolge sicher mehr als die 23 Sitze, die sie für eine Mehrheit benötigten. Die Republikaner gewannen demnach ihrerseits Stimmen im Senat dazu, wo ihre Mehrheit zuletzt hauchdünn war. In den USA sind die beiden Kammern des Parlaments bei den meisten Gesetzesvorhaben gleichberechtigt. Das Repräsentantenhaus hat bei Haushaltsfragen die Vorhand. Damit dürfte vor allem die von Trump angestrebte Abschaffung von ObamaCare vom Tisch sein.

Der Gewinn des Senats versetzt die Republikaner in die Lage, weiter Richter zu ernennen. Mit Neil Gorsuch und Brett Kavanaugh hat Trumps bereits zwei seiner Kandidaten im Supreme Court platziert.

In der Handelspolitik braucht Trump den Kongress ebenfalls nicht. Thomas Altman von QC PARTNERS sagte Reuters: "Die Börsen sollten mit diesem Wahlergebnis ganz gut leben können. Eine weitere Steuerreform dürfte damit zwar vom Tisch sein. Dafür wird Donald Trump zumindest innenpolitisch berechenbarer. Auf den Handelsstreit mit China hat das Ergebnis keine unmittelbaren Auswirkungen. Hier kann Donald Trump ohne den Kongress handeln und verhandeln." Der Transatlantik-Koordinator der Bundesregierung, Peter Beyer, sagte im ZDF, er erwarte keinen Kurswechsel in der US-Handelspolitik: "Ich glaube, wir sollten nicht zu viele Erwartungen in dieses Ergebnis setzen in den Auswirkungen auf uns."

Einer Reuters/Ipsos-Umfrage zufolge fanden die demokratischen Kandidaten für das Repräsentantenhaus bei Frauen, jungen Wählern und Hispanics überproportional Unterstützung. Im Vergleich zur Zwischenwahl 2014 sei diese in allen drei Gruppen sogar gewachsen. Der neue Kongress wird den ersten Ergebnissen zufolge vielfältiger: Rashida Tlaib aus Michigan und Ilhan Omar aus Minnesota ziehen zwei Demokratinnen als erste muslimische Frauen in den Kongress ein. Ihre Parteikollegin Alexandria Ocasio-Cortez wird mit 29 Jahren die jüngste Frau, die jemals in den Kongress gewählt wurde. Sie gilt als der Star der Linken bei den Demokraten und will auch das Establishement der Partei herausfordern. Mit Sharice Davids aus Kansas und Deb Haaland aus New Mexico ziehen erstmals zwei Frauen mit indianischer Abstammung in den Kongress ein.

Der neue Kongress tritt im Januar zusammen. Mehrere Abgeordnete und Kongressmitarbeiter hatten vor der Wahl erklärt, man werde sich im Fall eines Sieges schnell und tiefgreifend mit mehreren strittigen Aspekten der Präsidentschaft Trumps beschäftigen: Steuerunterlagen, Geschäftsbeziehungen zu Russland und Interessenkonflikten. Ermittlungen könnten im Februar beginnen. Die Präsidentschaft der Kammer dürfte an Pelosi gehen, die das Amt bereits für vier Jahre ab 2007 innehatte. In der Nacht zum Mittwoch kündigte sie an, eine überparteiliche Politik betreiben zu wollen. Trump und Pelosi haben allerdings ein ausgesprochen feindseliges Verhältnis zueinander.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.