Wirtschaft

Flüssiggas-Lieferanten drängen nach Europa

Lieferanten von Flüssiggas bevorzugen mittlerweile nicht mehr den asiatischen, sondern den nordwesteuropäischen Markt.
12.11.2018 23:49
Lesezeit: 1 min

In Nordwesteuropa ist der LNG-Import im aktuellen Monat gestiegen. Das liegt daran, dass die Schifffahrtsraten fast auf Rekordhöhe gestiegen sind, während sich die Premium-Asien-Preise für Kraftstoff kaum verändert haben.

"Wir konzentrieren uns auf den Rohstoffpreis, aber dieser Spread ist geschlossen, und da die Versandraten steigen, ist der Spread noch niedriger. Alle Augen stehen auf Versandoptimierung. Die Versandoptimierung wird sogar noch wichtiger als der Warenpreis", zitiert Bloomberg Jean-Christian Heintz, Gründer und Leiter der Beratungsgesellschaft Wideangle LNG in Lugano. Diese Entwicklung führt dazu, dass nicht in etwa der asiatische, sondern der nordwesteuropäische Markt lukrativer geworden ist für LNG-Lieferanten.

Im März 2018 meldete der englischsprachige Dienst von Reuters: "Die sinkenden Preise für Erdgas in Asien lassen das Interesse an Nordwesteuropa als Zielgebiet für verflüssigtes Erdgas (LNG) infolge der Winterknappheit wieder ansteigen, da Russland und die USA ihre Lieferungen verstärken. Die Preisschwankungen veranlassten Royal Dutch Shell (...), die erste Lieferung aus dem neuen Cove Point-Exportwerk in den USA von Asien nach Großbritannien umzuleiten".

Den Großteil des sibirischen Yamal-LNGs wird ebenfalls der nordwesteuropäische Markt absorbieren.

Sieben LNG-Terminale in Nordwesteuropa

In Nordwesteuropa gibt es sieben Importterminale - drei in Großbritannien, zwei in Nordfrankreich, jeweils eines in Belgien und den Niederlanden. Diese werden regelmäßig mit LNG aus Nigeria und Katar beliefert.

Der britische Standort South Hook, der mehrheitlich im Besitz von Qatar Petroleum ist, wird erstmals eine US-Fracht erhalten.

Der Handelskontor NBSO-Texas führt auf seiner Webseite aus: "In einem kontinuierlichen Bestreben, die Energieversorgung zu diversifizieren und im Einklang mit Nachhaltigkeitszielen, steigen die Chancen für Erdgas in den westeuropäischen Märkten. Und mit dem LNG-Gate-Terminal im Rotterdamer Hafen und Europas größtem, offenen Gasspeicher in Bergermeer nördlich von Amsterdam bieten die Niederlande eine hervorragende Infrastruktur, um die zukünftigen Importe als Tor nach Europa unterzubringen."

Aus einer Studie von King & Spalding geht hervor, dass sich in Gesamteuropa, einschließlich der Türkei, 28 LNG-Terminale befinden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...