Finanzen

Euronext will Osloer Börse kaufen

Der Börsenverbund Euronext will die Osloer Börse kaufen.
24.12.2018 17:21
Lesezeit: 1 min

Die Börse Euronext will die Börse in Oslo kaufen. Die Mehrländerbörse mit Sitz in Amsterdam teilte am Montag mit, ein offizielles Kaufangebot in Höhe von 625 Millionen Euro unterbreitet zu haben. Euronext sei an den "Verwaltungsrat der Osloer Börse herangetreten, um sich seine Unterstützung zu sichern", hieß es in einer Mitteilung.

An dem Börsenplatz der norwegischen Hauptstadt sei vor allem die weltweit führende Position bei Meeresfrüchte-Derivaten sowie die Expertise bei Öl-Dienstleistungen und -Lieferungen interessant, teilte der Konzern, der die Börsen unter anderem in Paris, Amsterdam und Brüssel betreibt, am Montag mit. Pro Aktie bietet Euronext 145 Norwegische Kronen (14,59 Euro). Man habe sich bereits die Unterstützung der Anteilseigner von 49,6 Prozent der ausstehenden Aktien gesichert.

Die im Jahr 2000 gegründete Euronext betreibt die Börsen in Amsterdam, Brüssel, Lissabon und Paris. 2006 fusionierte Euronext mit der New Yorker Börse NYSE, 2013 wurde die Verbindung wieder gelöst.

Euronext versucht seit einiger Zeit, sich etwas breiter aufzustellen und das Gewicht nicht mehr so stark auf den Aktienhandel zu legen. Aus diesem Grund hat das Unternehmen auch schon die auf den Anleihenhandel spezialisierte Dubliner Börse gekauft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...