Finanzen

Österreich erwartet Zustimmung der Heta-Gläubiger zu Schuldenschnitt

Der österreichische Finanzminister verkündet: Die Mehrheit der Heta-Gläubiger habe das nachgebesserte Angebot des Bundeslandes Kärnten angenommen. Ganz sicher ist der Deal allerdings noch nicht.
05.10.2016 01:59
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Österreich möchte nach einer jahrelangen Auseinandersetzung mit den Geldgebern der ehemaligen Kärntner Bank Hypo Alpe Adria einen Schlussstrich unter den größten Finanzskandal des Landes ziehen. Auch eine drohende Insolvenz Kärntens könnte damit vom Tisch zu sein.

Ende vergangener Woche hätten bei den vorrangigen Anleihen 75 Prozent der Heta-Gläubiger das Angebot angenommen, sagte Schelling. Bei den nachrangigen Titeln habe die Zustimmung bei 50 Prozent gelegen. „Wir bekommen täglich weitere Einlieferungen“. Damit stehe bereits vor Ablauf der Annahmefrist fest, dass die notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit erreicht wurde. Das Rückkaufangebot läuft noch bis Freitag. Das endgültige Ergebnis wird für den 10. Oktober erwartet.

Nachdem das erste Vergleichsangebot im Frühjahr platzte, hat Kärnten den Gläubigern Anfang September eine nachgebesserte Offerte vorgelegt. Die Geldgeber, darunter viele deutsche Banken und Versicherer, sollen nun einen Großteil ihrer Anleihen zurückbezahlt bekommen. Das neue Angebot sieht vor, dass die Inhaber besicherter Anleihen rund 90 Prozent ihrer Forderungen zurückbekommen, die von nachrangigen Papieren rund 45 Prozent.

Bei der Heta handelt es sich um eine der größten Banken-Abwicklungen in Europa. Kärnten hat Garantien für Heta-Anleihen von rund elf Milliarden Euro übernommen, ist nach eigenen Angaben aber nicht in der Lage, die Schulden vollständig zu begleichen. Da ein Kompromiss mit den Gläubigern zunächst scheiterte, drohte dem Land die Pleite. Um das zu verhindern, wurde weiter verhandelt und man verständigte sich auf eine nachgebesserte Offerte.

Bereits in den vergangenen Tagen meldeten sich immer mehr Heta-Gläubiger zu Wort, dass sie das Angebot diesmal annehmen wollen. Darunter war auch die deutsche FMS Wertmanagement, die Abwicklungsanstalt der Hypo Real Estate (HRE). Sie galt zuvor als einer der größten Kritiker der Offerte. Zu den weiteren Gläubigern zählen unter anderem die Deutsche Bank, die Commerzbank, die Dexia Kommunalbank oder die HSH Nordbank. Vielen deutschen Banken kann der Vergleich nun Rückenwind bringen. Sie mussten Anfang 2015 auf Druck der Europäischen Zentralbank (EZB) die Hälfte des Werts ihrer Heta-Papiere abschreiben. Wenn jetzt mehr zurückbezahlt wird, können sie Rückstellungen auflösen und so ihre Bilanz aufhübschen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...