Politik

Shutdown: Trump streicht Reisen von Oppositions-Politikern zusammen

US-Präsident Donald Trump hat die geplanten Reisen der demokratischen Oppositionsführerin Nancy Pelosi ins Ausland unter Verweis auf den Regierungs-Stillstand gestrichen.
18.01.2019 14:32
Lesezeit: 2 min

Der längste Haushaltsstreit in der Geschichte der USA wird jetzt zunehmend auch auf persönlicher Ebene ausgetragen: Angesichts der Haushaltssperre strich US-Präsident Donald Trump am Donnerstag seiner demokratischen Widersacherin Nancy Pelosi kurzfristig einen Afghanistan-Truppenbesuch in einem Militärflugzeug. Auch die Reise der US-Delegation zum Weltwirtschaftsforum in Davos wurde gestrichen.

"Es tut mir Leid, Ihnen mitzuteilen, dass wegen des Shutdowns Ihre Reise nach Brüssel, Ägypten und Afghanistan verschoben wurde", schrieb Trump in einem Brief an die Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses - dem dritthöchsten Amt im Staat.

Die Demokratin stimme sicherlich zu, dass es angesichts der "800.000 großartigen Amerikaner, die kein Gehalt bekommen", angebracht sei, "diese PR-Veranstaltung" zu verschieben, schrieb Trump weiter. Die siebentägige Reise könne stattfinden, "wenn der Shutdown zu Ende ist". Pelosi stehe es aber "selbstverständlich" frei, mit einer Linienmaschine zu fliegen, fügte Trump sarkastisch hinzu.

"Ich denke auch, dass es vorzuziehen ist, wenn Sie in dieser Zeit in Washington sind, um mit mir zu verhandeln", schrieb Trump mit Blick auf den Haushaltsstreit weiter.

Pelosi hatte US-Soldaten in Afghanistan besuchen wollen und sollte dazu wie für Kongressführer üblich eine Maschine der US-Luftwaffe benutzen. Der Besuch war aus Sicherheitsgründen bis zu Trumps Absage noch nicht öffentlich angekündigt worden.

Pelosis Sprecher warf Trump vor, die Reise falsch darzustellen. Die Reise hätte nicht eine Woche, sondern ein Wochenende dauern sollen. Ein Besuch in Ägypten sei nicht geplant gewesen. Und ein Zwischenstopp in Brüssel wäre notwendig gewesen, um dem Piloten eine Pause zu ermöglichen.

Abgeordnete befanden sich bereits im Bus zum Flughafen, als der Flug kurzfristig gestrichen wurde. Demokratische Politiker kritisierten das Vorgehen des Präsidenten scharf. Die Abgeordnete Elaine Luria, die an der Reise teilnehmen sollte, erklärte, die Aufsicht über die US-Streitkräfte sei Aufgabe des Kongresses. "Es ist unangemessen, dass der Präsident uns bei unseren verfassungsmäßigen Pflichten behindert."

Der Chef des Geheimdienstausschusses im Repräsentantenhaus, Adam Schiff, nannte Trumps Vorgehen "völlig unangemessen". Die Arbeit des Kongresses müsse trotz des "Shutdown" weitergehen, "insbesondere jetzt, da der Präsident Rückzüge aus Syrien und Afghanistan angekündigt hat".

Das Weiße Haus bestritt, dass die Streichung eine Vergeltungsmaßnahme Trumps dafür ist, dass Pelosi ihn aufgefordert hatte, seine für Ende des Monats geplante Rede zur Lage der Nation im Kongress zu verschieben. Kritiker verwiesen aber darauf, dass Trump selbst während des "Shutdown" Truppen im Irak besucht hatte.

Pelosi hatte "Sicherheitsbedenken" als Grund dafür genannt, warum der Präsident die Rede vor Repräsentantenhaus und Senat verschieben solle, zu der Pelosi Trump der Tradition gemäß einladen muss. Dabei bezog sie sich auf durch die Etatsperre ausgebliebene Finanzmittel für die Sicherheit. Gegner werfen ihr aber vor, Trump einen Auftritt im Rampenlicht verwehren zu wollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...