Deutschland

Windkraft zu teuer: Investition in Solar-Energie lohnt sich

Lesezeit: 2 min
08.03.2019 16:21
Investoren scheuen die ungewissen Genehmigungsverfahren bei Windparks und setzen stattdessen verstärkt auf Solaranlagen. Doch die staatlichen Subventionen sind begrenzt, und die meisten Projekte gehen derzeit leer aus.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Kosten der Energiewende steigen. Im Jahr 2018 kosteten die Auflagen durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) die Stromkunden in Deutschland insgesamt 26,6 Milliarden Euro, so viel wie nie zuvor.

Laut einer Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln ist vor allem die Förderung der Windenergie ein wachsender Kostenfaktor. Hier seien Einsparungen möglich, wenn man statt der Wind- verstärkt die Solarenergie fördern würde.

Derzeit gibt der Staat für Wind- und Solarenergie separate Ausschreibungsmengen vor. Die günstigsten Gebote erhalten jeweils die Förderung, und damit eine garantierte Mindesteinspeisevergütung für die ersten 20 Jahre.

Laut aktuellen Zahlen muss die Solarenergie auf Freiflächen am wenigsten gefördert werden. In der Ausschreibung im Februar 2019 lag die Förderung im Schnitt bei 4,8 Cent pro Kilowattstunde. Das ist nur halb so viel wie zu Beginn des Jahres 2015.

Um ein Drittel höher als bei der Solarenergie auf Freiflächen ist die Förderung der Windenergie. In der Februar-Ausschreibung lag der Zuschlag für die Einspeisevergütung hier bei durchschnittlich 6,1 Cent pro Kilowattstunde.

Mehr als 6,2 Cent pro Kilowattstunde durfte nicht geboten werden, und einige Windkraftanlagen bekamen mit diesem Höchstwert den Zuschlag. Denn insgesamt gab es viel weniger Gebote, als Förderungen für Wind an Land ausgeschrieben waren.

Ein erheblicher Teil der Anfang Februar ausgeschriebenen 700 Megawatt fand keine Abnehmer. Nur Windprojekte mit einem Gesamtvolumen von 476 Megawatt erhielten einen Zuschlag. Für mehr als 200 Megawatt fehlten die Bieter.

Ein möglicher Grund für die fehlenden Gebote besteht darin, dass sich der Betrieb von Windrädern an Land für Investoren derzeit nicht rechnet, wenn diese nur mit maximal 6,2 Cent pro Kilowattstunde gefördert werden.

Schon im Verlauf des Jahres 2018 waren die Angebote an Projekten für Windräder an Land geschrumpft. Die bewilligte Menge an neuem Windstrom blieb immer weiter hinter dem ausgeschriebenen Gesamtvolumen zurück.

Bei Ausschreibungen für Solaranlagen zeigt sich das umgekehrte Bild. Hier gab es zuletzt Photovoltaik-Projekte mit einem Gesamtvolumen, das etwa zweieinhalbmal so hoch war wie die ausgeschriebene Menge von 175 Megawatt.

Der Kostenvorteil großer Solaranlagen gegenüber Windenergieanlagen auf dem Land zeigt sich auch bei den zwei gemeinsamen Ausschreibungen. Im Frühling und Herbst 2018 setzte sich dabei jeweils das Solarenergie-Gebot gegen das Windenergie-Gebot durch.

In der Februar-Ausschreibung war sogar die teuerste Förderung bei den Solaranlagen noch billiger ist als die günstigste Windpark-Förderung (maximal 5,18 Cent pro Kilowattstunde bei Solar gegenüber mindestens 5,24 Cent bei Wind).

IW-Energieökonom Frank Obermüller kritisiert, dass der Staat so hohe Mengen Windenergie an Land fördert, obwohl diese viel stärker subventioniert werden muss als die Solarenergie. Umgekehrt wäre es sinnvoller, meint er.

Im laufenden Jahr beträgt der geplante Zubau bei der Windenergie an Land 2,8 Gigawatt. Das ist beinahe doppelt so viel wie die Ausschreibungsmenge für Solaranlagen in Höhe von knapp 1,5 Gigawatt.

Und die von Obermüller empfohlene gemeinsame Ausschreibung von Wind und Solar ist mit 0,4 Gigawatt noch geringer. Und auch in den kommenden Jahren ist hier keine Erhöhung vorgesehen.

Die höheren Kosten der Windenergie an Land sind nicht in der Stromerzeugung begründet, wo sie durchaus mit der Solarenergie konkurrieren kann. Daher lagen die Zuschlagswerte für Windenergie noch vor einem Jahr in derselben Größenordnung wie heute bei großflächigen Solaranlagen.

Die heute deutlich höheren Förderungskosten der Windenergie sind vor allem die Folge sehr aufwendiger Genehmigungsverfahren. Hinzu kommt die Unsicherheit, dass auch nach erfolgter Genehmigung noch Klagen gegen Windenergieanlagen möglich sind.

Neben einer höheren Ausschreibungsmenge bei der Solarenergie auf der einen Seite fordert IW-Energieökonom Obermüller daher auf der anderen Seite schnelle und zuverlässige Genehmigungsverfahren für Windparks.

Der Präsident des Bundesverband Windenergie (BWE), Hermann Albers, sieht das ähnlich. „Seit 2017 erleben wir einen Stillstand in den Genehmigungsverfahren. Über 10.000 Megawatt Wind an Land stecken bundesweit im Verfahren fest“, sagte er der F.A.Z.

Genehmigungsverfahren dauerten inzwischen mehr als zwei Jahre, ergänzt ein BWE-Sprecher. Zudem würden 80 Prozent aller Windpark-Projekte beklagt. Dabei argumentierten Anwohner und Umweltverbände vor allem mit dem Artenschutz, etwa weil sich auf einmal Vögel im genehmigten Gebiet ansiedeln und brüten.

Selbst Genehmigungen stellen nach Ansicht des BWE heute keine wirkliche Rechtssicherheit mehr dar. Der Verband fordert daher eine Beschleunigung der Verfahren, etwa indem man Fristen für die Klagebegründung verkürzt und Einsprüche auf eine Gerichtsinstanz beschränkt.


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft BMW, Porsche, Audi melden Absatz-Einbruch: In München deutliches Plus bei E-Autos
13.01.2025

Auch BMW leidet 2024 unter der schwachen Nachfrage - vor allem in China. Zumindest bei den Elektroautos können die Münchner aber punkten.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China verzeichnet vor Trumps Rückkehr Rekord beim Außenhandel
13.01.2025

2024 blühten Chinas Ausfuhren auf. Kurz vor Donald Trumps Amtseinführung drehen die Exporteure noch einmal richtig auf. Was China nun...

DWN
Politik
Politik Wie Steve Bannon Elon Musk zu Fall bringen will - Trumps Einflüsterer im Nahkampf
13.01.2025

Der frühere Trump-Berater Bannon hält Musk für eine „böse Person“, die er gern aus dem Weißen Haus fern halten würde. Der Streit...

DWN
Politik
Politik Sicherheitsrisiko Wiener Kanzleramt? Wie Österreich unter Herbert Kickl und FPÖ der neue Vasallenstaat Putins würde
13.01.2025

Herbert Kickl wird aller Voraussicht nach Kanzler Österreichs. In den Nachbarländern sorgt dies bei den einen für Stirnrunzeln, bei den...

DWN
Politik
Politik Weidel zu Windrädern: Das mit dem Abriss war so nicht gemeint
13.01.2025

Alice Weidel will Windkraftanlagen abreißen lassen. Das brüllte sie beim AfD-Parteitag so heraus, dass die jubelnde Menge elektrisiert...

DWN
Politik
Politik Schweden beteiligt sich mit drei Schiffen an Nato-Einsatz
13.01.2025

Nach den mysteriösen Schäden an Leitungen in der Ostsee sollen Nato-Kriegsschiffe die Region stärker überwachen. Unterdessen gibt es...

DWN
Politik
Politik Syrien-Konferenz: Außenministerin Baerbock stellt Lockerung von Sanktionen in Aussicht
13.01.2025

Arabische Staaten, die Türkei und EU-Staaten wie Deutschland beraten in Saudi-Arabien darüber, wie sie sich zu Syrien positionieren...

DWN
Politik
Politik Minister Pistorius berät mit europäischen Verteidigungsministern in Warschau
13.01.2025

Von Grönland über die Ostsee an die Front in der Ukraine: Wie kann mehr europäische Handlungsfähigkeit in der Verteidigungspolitik...