Finanzen

USA: Immer mehr Studenten können ihre Schulden nicht bezahlen

In den USA haben die Zahlungsverzüge bei Studentendarlehen einen neuen Rekord erreicht. Oftmals reichen die Einkommen der Absolventen nicht aus, um die Kredite abzuzahlen.
20.04.2019 07:51
Lesezeit: 1 min
USA: Immer mehr Studenten können ihre Schulden nicht bezahlen
Unter den US-Haushaltsschulden (außer Immobilien) stechen die Studentendarlehen hervor. (Grafik: New York Fed)

Die Zahlungsverzüge bei Studentendarlehen in den USA haben den höchsten Stand aller Zeiten erreicht. Im vierten Quartal erreichten sie 166,4 Milliarden Dollar. Dies zeigt der Schuldenbericht für Privathaushalte, der vierteljährlich von der Federal Reserve Bank of New York veröffentlicht wird.

Zwar liegt der Prozentsatz der Studentendarlehen, die einen Zahlungsverzug von über 90 Tagen oder gar einen Zahlungsausfall verzeichnen, bereits seit Mitte 2012 bei rund elf Prozent. Doch nun hat der Gesamtumfang der Studentendarlehen den Rekordwert von 1,46 Billionen Dollar erreicht.

Die Zahlungsverzüge bei Studentendarlehen stiegen im letzten Jahr stark an, obwohl die Arbeitslosenquote in den USA unter 4 Prozent sank. Dies bedeutet, dass eine zunehmende Zahl von Absolventen auch mit einem Job nicht in der Lage ist, ihre ausstehenden Zahlungen zu leisten.

Das Einkommensniveau der Absolventen "ist insgesamt nicht immer hoch genug für Schuldenzahlungen", sagte Ira Jersey, Zinsstratege bei Bloomberg Intelligence. "Wenn Sie vor der Wahl stehen, Ihr Studentendarlehen abzuzahlen oder für Lebensmittel oder eine Wohnung zu zahlen, wofür entscheiden Sie sich?"

Die Zahlungsverzüge der Studenten haben weit reichende Folgen. Da die meisten Kredite von der Regierung garantiert sind, schaden sie der Wirtschaft wahrscheinlich nicht in der gleichen Weise wie die Hypothekenschulden im Jahr 2007, sagte Jersey. Allerdings steigen die Schulden der US-Regierung, wenn die Kredite nicht zurückgezahlt werden.

Ein Kredit mit einer Fälligkeit von mindestens 90 Tagen gilt als „schwerer Zahlungsverzug“. Die am stärksten davon betroffene Altersgruppe ist seit vielen Jahren die Gruppe der 40 bis 49-Jährigen. Dies liegt zum Teil daran, dass Eltern die zusätzlichen Kosten ihrer Kinder mit Schulden finanzieren.

Die Studienkosten haben sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt. Zugleich stiegen auch die Zweifel am Sinn des Studiums. So schrieb selbst die Federal Reserve Bank von St. Louis kürzlich in einem Blogeintrag: "Für den Vermögensaufbau zahlt sich das Studium im Schnitt für die jüngsten College-Absolventen nicht aus - zumindest noch nicht."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...