Finanzen

Deutsche Bank beschlagnahmt 20 Tonnen Gold von Venezuela

Wegen Zinsverzugs hat die Deutsche Bank Gold von Venezuela beschlagnahmt. Dies ist ein schwerer Schlag für Präsident Maduro, der seine Regierung mit Goldverkäufen über Wasser hält.
05.06.2019 17:19
Lesezeit: 2 min
Deutsche Bank beschlagnahmt 20 Tonnen Gold von Venezuela
Venezuelas Staatschef Nicolas Maduro. (Foto: AFP) Foto: AFP

Venezuela ist bei einem Gold-Swap mit der Deutschen Bank im Gesamtumfang von etwa 750 Millionen Dollar in Verzug geraten. Dies hat das Geldhaus dazu veranlasst, das als Sicherheit verwendete Edelmetall zu beschlagnahmen und den Swap-Vertrag vorzeitig zu beenden.

Im Rahmen einer im Jahr 2016 unterzeichneten Finanzierungsvereinbarung hatte Venezuela von der Deutschen Bank einen Barkredit erhalten und dafür 20 Tonnen Gold als Sicherheit zur Verfügung gestellt.

Diese Vereinbarung sollte eigentlich erst im Jahr 2021 auslaufen, wurde nun aber wegen einer verpassten Zinszahlungen vorzeitig abgewickelt. Dies sagten zwei Insider zu Bloomberg, die darum baten, dass ihre Namen nicht genannt werden.

Unterstützung für Venezuelas Parallelregierung

Venezuelas Parallelregierung von Juan Guaido hat die Deutsche Bank inzwischen gebeten, rund 120 Millionen Dollar auf ein Konto außerhalb der Kontrolle von Präsident Nicolas Maduro einzuzahlen. Der Betrag entspricht der Preisdifferenz zwischen dem Goldpreis dem Zeitpunkt des Geschäftsabschlusses und heute.

Um Präsident Maduro zu beseitigen, haben die USA und zahlreiche weitere Staaten Juan Guaido als Venezuelas legitimen Staatschef anerkannt, obwohl dieser keine Kontrolle über wichtige Institutionen des Landes hat, einschließlich der Zentralbank und des Militärs.

"Wir stehen in Kontakt mit der Deutschen Bank, um die Bedingungen auszuhandeln, unter denen die der Zentralbank geschuldete Differenz an die legitime Regierung Venezuelas gezahlt wird", zitiert Bloomberg Guaidos Anwalt in den USA, Jose Ignacio Hernandez.

Die Deutsche Bank könne nicht riskieren, mit den illegitimen Behörden der Zentralbank zu verhandeln, insbesondere nachdem diese von der US-Regierung mit Sanktionen belegt worden seien, sagte Hernandez.

Goldbestände von Venezuela schwinden dahin

Es ist das zweite Mal in diesem Jahr, dass Venezuela bei Finanzierungsvereinbarungen in Verzug geraten ist. Dies führt zu Verlusten und die Reserven der Zentralbank befinden sich bereits auf einem Rekordtief.

Die sinkenden Goldbestände sind eine der letzten Finanzierungsquellen von Venezuelas Präsident Nicolas Maduro, um seine Regierung über Wasser zu halten und die Loyalität seiner Streitkräfte zu sichern.

Im März verpasste die Zentralbank einen Termin, um Gold im Wert von fast 1,1 Milliarden Dollar von der Citigroup zurückzukaufen. Zuvor hatte sich bereits die Bank of England geweigert, venezolanisches Gold im Wert von 1,2 Milliarden Dollar zurückzugeben.

Wegen der Sanktionen ist Venezuela zunehmend vom globalen Finanznetzwerk abgeschnitten. Dennoch konnte das Land im Mai Gold im Wert von 570 Millionen Dollar verkaufen. Seine Goldreserven sind danach auf 7,9 Milliarden Dollar gefallen - und damit so tief wie zuletzt vor 29 Jahren.

Die Regierung hatte im vergangenen Jahr insgesamt mehr als 40 Prozent der venezolanischen Goldreserven an Unternehmen in den Vereinigten Arabischen Emiraten und der Türkei verkauft, um staatliche Programme und Zahlungsempfänger zu finanzieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...