Technologie

C02-Bilanz der Bitcoin-Schürfer ist verheerend

Das weltweite Schürfen nach Bitcoins macht einen riesigen Stromverbrauch notwendig und verursacht einen gewaltigen Ausstoß an Kohlendioxid.
14.06.2019 10:31
Lesezeit: 1 min

Das Schürfen nach Bitcoins verursacht einen jährlichen Stromverbrauch von circa 45,8 Billionen Kilowattstunden (der durchschnittliche Verbrauch von vier Personen in einem deutschen Einfamilienhaus beträgt 4.000 Kilowattstunden). Dies führt zu einem Ausstoß von 22 bis 23 Millionen Tonnen Kohlendioxid. Diese Menge entspricht dem Ausstoß von Ländern wie Sri Lanka und Jordanien sowie Städten wie Hamburg, Wien und Las Vegas. Diese Zahlen (die sich auf dem Stand von November 2018 befinden) haben Wirtschafts-Wissenschaftler und Informatiker der „Technischen Universität München“ (TUM) errechnet.

Der Aufwand, um an einen Bitcoin zu gelangen, wird immer größer. Allein im Jahr 2018 hat sich die eingesetzte Rechner-Kapazität fürs Schürfen vervierfacht. Die Forscher: „Im Januar 2011 konnte ein Bitcoin-Schürfer mit einem aktuellen Grafikprozessor damit rechnen, mehr als zwei Blöcke pro Tag zu finden. Im November 2018 konnte derselbe Bitcoin-Schürfer (mit der gleichen technischen Ausrüstung - Anm. d. Red.) aufgrund der zunehmenden Schwierigkeit des Suchrätsels damit rechnen, alle 472.339 Jahre einen Block zu finden.“ Da selbst das derzeit existierende leistungsstärkste Schürfsystem im Durchschnitt 21 Jahre benötigt, um einen Block zu finden, ist es notwendig, viele Systeme gleichzeitig schürfen zu lassen - daher der immer höhere Energieverbrauch.

Die Studienmacher überlegen, ob der hohe Verbrauch eine Regulierung des Schürfens notwendig macht. Mitautor Christian Stoll: „Auch wenn es bedeutendere Faktoren für den Klimawandel gibt: Der CO2-Fußabdruck ist so groß, dass er Anlass genug bietet, um über die Regulierung von Krypto-Mining an Standorten mit C02-intensiver Stromproduktion zu diskutieren. Um die ökologische Bilanz zu verbessern, wäre es beispielsweise möglich, mehr ´Mining-Farmen´ mit zusätzlicher Erzeugung von erneuerbarer Energie zu koppeln.“

Die Studie erbrachte die interessante Nebenerkenntnis, dass sich rund zwei Drittel (68 Prozent) der Rechnerkraft des Bitcoin-Netzwerks in Asien befinden, und je ein Sechstel in Europa (17 Prozent) sowie Nordamerika (15 Prozent). Die anderen Kontinente spielen eine vernachlässigbare Rolle.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...