Finanzen

Salesforce will Microsoft an Übernahme von LinkedIn hindern

Der US-Technologiekonzern Salesforce versucht, die Übernahme des Personalvermittlers LinkedIn durch Microsoft zu verhindern. Zu diesem Zweck wendet sich die Firma an die europäische Wettbewerbsbehörde.
08.10.2016 01:20
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der amerikanische Softwarekonzern Salesforce versucht, Microsoft an der Übernahme des Personalvermittlers LinkedIn zu hindern. Wie Reuters berichtet, appellierte Salesforce vergangene Woche an die EU-Wettbewerbsbehörden, das 26 Milliarden Dollar umfassende Kaufangebot zu prüfen. Salesforce hatte zuvor den Bieterwettkampf gegen Microsoft verloren.

„Indem sie Zugriff auf LinkedIns Daten von über 450 Millionen Berufstätigen in mehr als 200 Ländern erhalten, wird Microsoft in die Lage versetzt, Mitbewerbern den Zugriff auf diese Daten zu verweigern und dadurch einen unfairen Wettbewerbsvorteil erhalten“, äußert sich Burke Norton, der juristische Vorstand von Salesforce, in einer Stellungnahme. „Salesforce glaubt, dass dies signifikante kartell- und datenschutzrechtliche Probleme aufwirft, die vollständig von den entsprechenden Behörden in Europa und den USA überprüft werden müssen.“

Microsoft, so die Vermutung von Norton, werde die LinkedIn-Daten an die ausschließliche Benutzung seiner Produkte koppeln: „Microsoft ist auch deswegen ein kritischer Eigner, weil es die Daten von LinkedIn mit seinen existierenden dominanten Anwendungen wie Microsoft Office bündeln wird. Für dieses Vorgehen ist Microsoft bekannt. In den 1990er Jahren wurde Internet Explorer an Windows gebunden, um Wettbewerber wie Netscape zu blockieren. In jüngerer Vergangenheit hat Microsoft seine Marktmacht ausgebaut, indem es anderen Softwaresystemen eine Vernetzung mit Windows untersagte. Microsoft Office kontrolliert 80 Prozent des Marktes, weil die Firma die Produkte (Word, Excel, PowerPoint und Outlook) an das Windows-Betriebssystem koppelte.“

Microsoft reagierte gelassen auf die Vermutungen des Konkurrenten. „Salesforce mag das nicht bewusst sein, aber der Handel wurde bereits in den USA, Kanada und Brasilien freigegeben. Wir arbeiten weiter daran, mehr Preiswettbewerb in den Markt für Kundenbeziehungsmanagement zu bringen, in dem Salesforce dominiert und höhere Preise von den Kunden verlangt.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...