Politik

Russland verbietet US-Forschern Zutritt zu Atomanlagen

Russland hat ein Forschungsabkommen mit den USA ausgesetzt. US-Forschern wird der Besuch von russischen Atomanlagen aus Sicherheitsgründen verboten. Russland beklagt außerdem massive Anwerbeversuche von russischen Diplomaten durch US-Geheimdienste.
06.10.2016 01:56
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Angesichts der wachsenden Spannungen im Verhältnis zu Washington hat Russland ein Abkommen mit den USA zur gemeinsamen Forschung im Bereich der Atomenergie ausgesetzt. Die Regierung veröffentlichte am Mittwoch ein von Ministerpräsident Dmitri Medwedew unterzeichnetes Dekret, wonach das 2013 geschlossene Abkommen zur Kooperation in den Bereichen Forschung und Entwicklung zur Atomenergie gestoppt werden soll. Es handele sich um eine Antwort auf US-Sanktionen im Zusammenhang mit dem Ukraine-Konflikt.

In der aktuellen Situation sei es nicht ratsam, US-Bürger in russische Atomanlagen hineinzulassen oder eine direkte Zusammenarbeit zwischen russischen und US-Forschungseinrichtungen zu erlauben, hieß es weiter. Von der Entscheidung sei auch eine Vereinbarung zwischen der russischen Atomenergiebehörde Rosatom und dem US-Energieministerium betroffen, in der die Umwandlung russischer Forschungsreaktoren zur Verwendung von schwach angereichertem Uran untersucht werden sollte, erklärte Moskau.

Das russische Außenministerium teilte mit, die USA hätten die Zusammenarbeit schon zuvor „praktisch eingefroren“. Dass die russische Seite das Abkommen nun aussetze, sei eine „Antwort auf unfreundliche Akte der USA“. Ein Sprecher von Rosatom sagte der Nachrichtenagentur Tass, die Zusammenarbeit habe bereits seit zwei Jahren geruht. Neue Verträge seien nicht geplant gewesen.

Am Montag hatte Russland bereits ein Abkommen mit den USA zur Entsorgung von waffenfähigem Plutonium ausgesetzt. Der Kreml begründete den Schritt mit einem „drastischen Wandel der Lage, dem Auftauchen einer Bedrohung der strategischen Stabilität“ infolge „unfreundlicher Handlungen der Vereinigten Staaten gegenüber Russland“.

Nach Angaben des russischen Außenministeriums sind die Familienangehörigen von russischen Diplomaten in den USA massiven Drohungen ausgesetzt. Die Situation werde „immer schlimmer“, so der Vize-Außenminister Sergej Riabkow.

Russland hat sich über steigenden Druck auf seine Diplomaten in den USA beschwert. Die Situation für russische Diplomaten in den USA werde „immer schlimmer“, erklärte Vize-Außenminister Sergej Riabkow am Dienstag. Vor allem die „Anwerbeversuche“ durch den US-Geheimdienst hätten in den vergangenen zweieinhalb Jahren stark zugenommen.

Der US-Geheimdienst schrecke nicht einmal vor den „erbärmlichsten Druckmitteln“ zurück, erklärte Riabkow, der als Beispiel Drohungen gegen die Familienangehörigen von Diplomaten nannte. Wegen „künstlicher Probleme“ und „erfundener Auflagen“ könnten die russischen Diplomaten zudem ihre Aufgaben nicht in vollem Umfang wahrnehmen.

Riabkow warf der US-Regierung außerdem vor, in Russland unter diplomatischem Deckmantel „intensive Spionageaktivitäten“ zu betreiben. Der US-Militärattaché in Moskau sei mehrfach in der Nähe strategisch wichtiger Militäranlagen gesehen worden.

Die USA haben zu den Vorwürfen bisher nicht Stellung bezogen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...