Politik

Gabriel will ein weltweites Freihandelsabkommen

Sigmar Gabriel hat sich für die Schaffung eines globalen Freihandelsabkommens ausgesprochen.
07.11.2016 11:55
Lesezeit: 1 min

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat dafür plädiert, die seit Jahren ins Stocken gekommenen Bemühungen um ein weltweites umfassendes Freihandelsabkommen wiederzubeleben. "Das beste wäre eine Vereinbarung im Rahmen der Welthandelsorganisation", sagte Gabriel am Samstag bei der Asien-Pazifik-Konferenz der deutschen Wirtschaft in Hongkong. Die Fülle an bilateralen Handelsabkommen zwischen Ländern und Regionen berge die Gefahr, dass es zu einer Vielzahl von unterschiedlichen Regelungen und Standards komme.

"Was wir tun sollten, das ist, zur gleichen Zeit, in der wir über umfassende bilaterale Abkommen verhandeln, wieder im Rahmen der WTO zu diskutieren", schlug er vor. Man könnte entscheidende Teile aus zweiseitigen Abkommen als Basis für ein multilaterales Abkommen nutzen, so Reuters.

Solange aber keine weltweit einheitliche Vereinbarung in Sicht sei, sollte man nach Gabriels Worgten bilaterale umfassende Handelsabkommen mit gemeinsamen Sozial-, Umwelt- und Verbraucherschutzstandards vorantreiben. "Ich bin absolut überzeugt, dass wir umfassende Handelsabkommen brauchen", sagte er. Es gelte weit mehr zu regeln als nur den Abbau von Zöllen zwischen den Ländern.

Dass es derzeit in Europa und Deutschland so große Widerstände gibt gegen umfassende Handelsabkommen wie zuletzt gegen das EU-kanadische Ceta-Abkommen, liegt nach Gabriels Worten vor allem an einer unzureichenden Information der Öffentlichkeit. "Der Fehler war nicht, Ceta zu verhandeln, der Fehler war von Beginn an eine falsche Kommunikationsstrategie", sagte der Minister. Man habe die Abkommen ausgehandelt wie vor Jahrzehnten: unter den Experten ohne große Einbeziehung der Bürger und der vielen gesellschaftlichen Gruppen. "Es ist absolut notwendig, eine andere Kommunikation zu betreiben", forderte er.

Malaysias Handels- und Industrieminister Mustapa Mohamed, dessen Land in den letzten Jahren nach seinen Worten allein 13 Freihandelsabkommen abgeschlossen hatte, sprach von Widerständen auch in seinem Land gegen das umfassende Freihandelsabkommen der EU mit asiatisch-pazifischen Ländern TPP, das derzeit auf Eis liegt. Wenn es nur um den Abbau von Im- und Exportzöllen gehe, gebe es keinerlei Probleme. Mit dem umfassenden TTP-Abkommen aber habe das Land viele Schwierigkeiten und Straßenproteste erlebt. Die bestimmende Befürchtung dabei sei, dass den Ländern nationale Souveränität verloren gehen könnte. "Die Kernfrage ist die nationale Souveränität", sagte er.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...