Finanzen

Zalando: Gewinn und Umsatz wachsen

Lesezeit: 1 min
11.11.2016 09:35
Europas größter Modekonzern Zalando konnte im dritten Quartal sowohl Gewinn als auch Umsatz steigern.
Zalando: Gewinn und Umsatz wachsen

Zalando verdient trotz abgeschwächten Umsatzwachstums überraschend viel Geld, berichtet Reuters. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) lag im dritten Quartal bei 19,5 Millionen Euro, wie das Berliner Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Das sind rund vier Millionen Euro mehr als von Analysten erwartet. Zalando führt dies auf eine verbesserte Effizienz zurück, etwa in der Logistik und beim Marketing. Der Umsatz erhöhte sich um 17,1 Prozent auf 835 Millionen Euro. Er wuchs damit schwächer als im Vorquartal mit 25 Prozent - vor allem in Deutschland, Österreich und der Schweiz ließ das Tempo nach. Der Modebranche machten im September ungewöhnlich warme Temperaturen zu schaffen - die Kunden griffen nicht wie erhofft bei den Herbst- und Winterkollektionen zu.

Die Aktie legte nach Bekanntgabe der Zahlen um bis zu 3,5 Prozent zu, ehe sie durch Gewinnmitnahmen wieder gedrückt wurde. „Die Marge war etwas besser als wir erwartet hatten“, sagte Bernstein-Analyst Jamie Merriman, der die Aktien mit „Outperform“ bewertet. Das Ergebnis entspricht einer Gewinnmarge von 2,3 Prozent - viele Experten hatten zwei Prozent erwartet.

Das Unternehmen fühlt sich für das wichtige Weihnachtsgeschäft gut gerüstet. „Wir freuen uns auf ein großartiges viertes Quartal“, sagte Co-Vorstandschef Rubin Ritter. Zu Wochenbeginn war der Aktienkurs unter Druck geraten, nachdem die Experten der UBS eine Verkaufsempfehlung abgegeben hatten. Sie verwiesen auf erhöhte Investitionen des Konkurrenten Amazon, der sein Modegeschäft ausbauen will. „Wir bedienen viel modebewusstere Kunden, die nach einem kuratierten Sortiment und Empfehlungen suchen“, sagte Ritter.

Zalando erwartet 2016 weiter ein Umsatzplus am oberen Ende des Zielkorridors von 20 bis 25 Prozent. „Wir haben die perfekte Basis für weiteres Wachstum geschaffen“, sagte Ritter. Für dieses Jahr hatte das Unternehmen im Oktober die Prognose für die Gewinnmarge angehoben, und zwar auf 5,0 bis 6,0 Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Dax nähert sich Allzeithoch - „Zinssenkungseuphorie“
01.12.2023

Der Dax hat die Marke von 16.300 Punkten geknackt und nähert sich einem neuen Allzeithoch erreicht. Denn Anleger spekulieren auf baldige...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Grüne Ideologie bedroht deutschen Weinbau
01.12.2023

Brüssel verabschiedet Verordnungen, die den europäischen Weinbau beeinträchtigen werden. Für viele deutsche Winzer gleicht dies einem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutlicher Anstieg der Firmenpleiten - Droht eine Insolvenzwelle?
01.12.2023

Gestiegene Energiekosten, Zinsen und Produktionskosten sowie geopolitische Konflikte belasten Unternehmen in Deutschland. Nicht alle Firmen...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Lindner will sparen statt neue Schulden zu machen
01.12.2023

Finanzminister Lindner will für den Haushalt 2024 keine neuen Schulden aufnehmen, sondern sparen. Aber noch ist das Aussetzen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...