Lesezeit: 2 min
14.11.2016 09:26
Deutliche Kursgewinne der Allianz-Aktien haben den Dax am Freitag gestützt. Die Spekulationen um die Wirtschaftspolitik Donald Trumps halten an.
Allianz-Gewinne stützen Dax

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Allianz-Aktien haben den deutschen Aktienmarkt am Freitag mit deutlichen Kursgewinnen gestützt. Die Aktien des Versicherers stiegen um 1,4 Prozent auf 150,80 Euro. „Operativer und Reingewinn sind eindeutig höher als erwartet“, schrieb DZ Bank-Analyst Thorsten Wenzel in einem Kommentar. Noch positiver sei, dass die Fondstochter Pimco den Mittelabfluss gestoppt habe. Ermutigende Absatzzahlen von Volkswagen und BMW verhalfen den beiden Autobauern von Kursgewinnen von 2,4 und 4,3 Prozent. Konkurrent Daimler gewann 1,7 Prozent.

Ein Gewinnrückgang drückte Innogy dagegen um 3,1 Prozent ins Minus. „So kurz nach dem Börsengang hatten alle mit einer positiven Überraschung gerechnet“, sagte ein Börsianer. Im Sog ihrer Ökostrom-Tochter verlor RWE 2,8 Prozent. Verkauft wurden auch Werte wie HeidelbergCement oder Siemens - die Börsenlieblinge der vergangenen Tage. Sie büßten 4,4 Prozent und rund ein Prozent ein.

Spekulationen auf einen Wirtschaftsboom unter dem künftigen US-Präsidenten Donald Trump sowie ermutigende Firmenbilanzen hatten dem Dax geholfen. Der Leitindex gewann 0,4 Prozent auf 10.667,95 Punkte. Damit legte er auf Wochensicht um vier Prozent zu, der größte Wochengewinn seit April 2015. An den übrigen Börsen Europas machten Anleger am Freitag überwiegend Kasse. Der EuroStoxx50 verlor 0,5 Prozent auf 3030,02 Zähler.

Börsianer hoffen darauf, dass Trump dank Deregulierung und Steuersenkungen die Wirtschaft weltweit ankurbelt. Das könne nicht nur der Wall Street Rückenwind verleihen, sondern auch dem Dax weiter nach oben helfen, sagte Stratege Robert Greil von Merck Finck. Er mahnte jedoch auch zur Vorsicht: „Während aus heutiger Sicht Trumps Pläne für die US-Wirtschaft kurzfristig eher positiv sein könnten, dürften sie langfristig tendenziell negativ sein.“

Die Diskussion um Trumps Wirtschaftspolitik nährte Spekulationen auf eine anziehende Inflation und dadurch steigende Zinsen. Dies trieb die Renditen der zehnjährigen Anleihen aus Deutschland und Frankreich mit 0,345 und 0,794 Prozent auf den höchsten Stand seit fast zehn Monaten. Besonders stark zog die Verzinsung italienischer Papiere an. Mit 2,057 Prozent erreichte sie den höchsten Stand seit knapp anderthalb Jahren. Investoren blicken besonders angespannt auf das hochverschuldete Italien, das Anfang Dezember mit einem Verfassungsreferendum über seine politische Zukunft entscheidet. Durch den Wahlsieg Trumps könnte die italienische populistische Fünf-Sterne-Bewegung nun mehr Zulauf bekommen, fürchten Investoren.

Gleichzeitig schürte eine anstehende Ratingüberprüfung Italiens von Standard & Poors's die Nervosität. Die momentan bei „BBB-„ stehende Bonitätsnote gilt zwar als nicht gefährdet. Jedoch könnte wegen der politischen Risiken und der angeschlagenen Bankenbranche der Ratingausblick „Stabil“ kassiert werden.

Am Devisenmarkt stieg der Dollar -Index, der die Devise zu anderen wichtigen Währungen misst, auf ein Neun-Monatshoch von 99,125 Punkten. Der Euro fiel um 0,5 Prozent auf 1,0830 Dollar zurück und notierte so niedrig wie seit acht Monaten nicht mehr.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es jetzt wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik Westen fürchtet Wahlen in der Slowakei
25.09.2023

Bei den Wahlen in der Slowakei am Samstag steht Ex-Premierminister Fico vor einem möglichen Comeback, der "keine einzige Patrone in die...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Das plant die Regierung gegen die Wohnungsmisere
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...