Politik

Syrischer Luftangriff: Türkei vermutet gezielte Provokation

Lesezeit: 1 min
26.11.2016 02:36
Türkische Sicherheitsbehörden und Medien zweifeln daran, dass die syrische Regierung den Befehl zum Luftangriff auf türkische Soldaten gegeben hat.
Syrischer Luftangriff: Türkei vermutet gezielte Provokation

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bei einem Luftangriff im Norden Syriens sind nach Militärangaben am Donnerstag drei türkische Soldaten getötet worden, berichtet die BBC. Dabei seien zehn weitere Soldaten verletzt worden, einer von ihnen schwer. Der Angriff habe sich in der Nacht ereignet und stehe im Zusammenhang mit der Offensive türkischer Truppen und syrischer Söldner gegen die Terror-Miliz ISIS. Die Times of Israel berichtet, dass ein Luftangriff der syrischen Luftwaffe den Tod der türkischen Soldaten herbeigeführt haben soll. Al Jazeera berichtet ebenfalls, dass die syrische Luftwaffe hinter dem Angriff stecken soll. Das türkische Militär (TSK) hingegen zieht die Möglichkeit eines syrischen Luftschlags auf türkische Soldaten in Betracht. Nach bisherigem Kenntnisstand werde „von einem Angriff der syrischen Regimekräfte ausgegangen“, heißt es in einer TSK-Mitteilung vom 24.11.2016.

Die türkischen Medien gehen überwiegend von einer „Provokation“ aus. Die Zeitung Aksam titelt mit Verweis auf den russischen Jet-Abschuss vom 24. November 2015, der zu türkisch-russischen Spannungen geführt hatte: „Eine erneute Provokation nach 365 Tagen“. Die regierungsnahe Zeitung Sabah weist ebenfalls auf den Jahrestag hin und titelt: „Provokation. Vier gefallene Soldaten“. Das regierungsnahe Blatt Takvim geht ebenfalls von einer gezielten Provokation aus titelt: „Vorsicht am 24. November. Die Angriffs-Lobby ist am Werk“.

Die Zeitung Aydinlik hat aus türkischen Sicherheitskreisen in Erfahrung gebracht, dass beim Luftschlag ein syrisches Flugzeug eingesetzt worden sein soll. „Doch wir glauben nicht, dass dieser Angriff im Rahmen der Kommandostruktur der syrischen Armee befohlen wurde. Es ist durchaus möglich, dass dieser Angriff durch das Lager organisiert wurde das eine Annäherung zwischen Damaskus und Ankara für alle Zeiten begraben möchte. Diese Alternative ist sehr wahrscheinlich, weil die syrische Armee keine offizielle Stellungnahme zum Angriff veröffentlicht hat“, zitiert die Zeitung Aydinlik einen anonymen Sprecher aus türkischen Sicherheitskreisen.

Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan hat sich zum Vorfall in Syrien nicht geäußert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...