Deutschland

Deutsche Post AG: Online-Handel lässt Paketmenge kräftig wachsen

Lesezeit: 1 min
28.11.2016 09:50
Die Deutsche Post AG profitiert von der stetig steigenden Zahl der Pakete. Auch wenn Händler wie Amazon inzwischen selbst ins Versandgeschäft eisteigen.
Deutsche Post AG: Online-Handel lässt Paketmenge kräftig wachsen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Deutsche Post Ag -Chef Frank Appel rechnet wegen des wachsenden Online-Handels mit deutlich mehr Paketgeschäft. «Die Menschen werden sich künftig zunehmend auch Dinge des täglichen Bedarfs wie Obst, Gemüse oder Milch an die Haustür liefern lassen, statt selbst in den Supermarkt zu fahren», bekräftigte Appel im Gespräch mit der Bild am Sonntag. «Der Lebensmittelhandel wird ein wichtiges Geschäftsfeld für uns.»

Bereits bei der Vorlage der jüngsten Quartalszahlen der Deutschen Post hatte der Manager ein weiteres Plus bei den Paketsendungen in den kommenden 5 bis 10 Jahre vorhergesagt. Die Entwicklung des Versandgeschäfts ist aus Sicht Appels auch ein Beleg für den Wohlstand im Land: «Die Menge der Pakete zeigt, dass es den Deutschen wirtschaftlich sehr gut geht. Sie sind in Bestell- und Kauflaune.»

Gerade zu Weihnachten wird das deutlich. Die Post hat mehr als 10 000 Aushilfen eingestellt, um die Menge der Sendungen zu bewältigen. «Im Vergleich zum Vorjahr erwarten wir zehn Prozent mehr Sendungen», sagte Appel. «An den Tagen vor Heiligabend rechnen wir mit mehr als acht Millionen Paketen täglich – doppelt so viele wie sonst.»

Ein bedeutender Abnehmer ist der Versandhändler Amazon. Doch der US-Konzern ist inzwischen selbst in das Zustellgeschäft eingestiegen. Konkurrenz durch den eigenen Kunden fürchtet Appel dennoch nicht: «Amazon ist ein wichtiger Partner für uns, und wir auch für Amazon», sagte Appel.

Die Post sei die Nummer eins der Logistikdienstleister. «Wenn wir weiterhin die beste Qualität liefern, kommt kein Online-Händler an uns vorbei», sagte der Manager. Die Post punkte als einziges Unternehmen unter anderem mit rund 3000 Packstationen und 28 000 Paketannahmestellen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...