Deutschland

Rewe Group kündigt Rückzug der Kaiser's Tengelmann-Klage an

Wenn der Handelsriese seine Klage zurückzieht, können Rewe und Edeka die Filialen unter sich aufteilen.
07.12.2016 16:17
Lesezeit: 1 min

Die Rewe Group will ihre Klage gegen die Ministererlaubnis zum Verkauf der Supermarktkette Kaiser's Tengelmann an Edeka zurückziehen. Rewe werde dies unmittelbar nach der Unterzeichnung der Verträge mit Edeka zur Aufteilung von Kaiser's Tengelmann tun, kündigte Rewe-Chef Alain Caparros am Mittwoch an. Mit Rücknahme der Klage ist der Weg frei für die Übernahme von Kaiser's Tengelmann und die von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel erlassenen Arbeitsplatzgarantien. Die mehr als 15.000 Kaiser's-Tengelmann-Mitarbeiter können dann ohne Sorge um ihre Arbeitsplätze Weihnachten feiern.

Tengelmann-Chef Karl-Erivan Haub wollte Kaiser's Tengelmann eigentlich als Ganzes an den Branchenprimus Edeka veräußern. Vor mehr als zwei Jahren hatte er die Transaktion besiegelt, Konkurrent Rewe hatte das Nachsehen. Das Bundeskartellamt legte sein Veto gegen die Pläne ein, doch Wirtschaftsminister Gabriel überstimmte die Wettbewerbshüter mit seiner Sondererlaubnis. Das Oberlandesgericht Düsseldorf wiederum legte diese Ministererlaubnis nach einer Klage von Rewe auf Eis. Ist die Klage vom Tisch, tritt Gabriels Erlaubnis in Kraft. Kaiser's Tengelmann fällt dann an Edeka, die Hamburger reichen über 60 der zum Jahresende 2015 noch 446 Kaiser's-Tengelmann-Filialen an Rewe weiter. Rund 3100 Kaiser's-Tengelmann-Mitarbeiter kämen nun zu Rewe, erklärte Caparros. Das Bundeskartellamt und Gabriel müssen den Plänen noch zustimmen, ihre Zusagen gelten indes Insidern zufolge als sicher.

Caparros zufolge sind die Arbeitsplatzgarantien über fünf Jahre bei Kaiser's Tengelmann erst durch Rewe möglich geworden. „Die Entstehungsgeschichte der Ministererlaubnis verdeutlicht, dass es die Beharrlichkeit und Konsequenz der Rewe war, die zu einer umfassenden langfristigen Beschäftigungssicherung (..) geführt hat.“ Beschäftigte und der Wettbewerb im deutschen Lebensmittelhandel profitierten von der nun erreichten Lösung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...