Politik

Über die Hälfte der Amerikaner sieht in der Obama-Regierung eine Bedrohung ihrer Rechte

Die Mehrheit der Amerikaner misstraut ihrer Regierung, ist frustriert über deren Arbeit und fühlt sich sogar von ihr bedroht. Dies ergibt eine aktuelle Umfrage.
03.02.2013 23:17
Lesezeit: 1 min

Es ist das erste Mal in der Geschichte der USA: Die Mehrheit der Amerikaner (53 Prozent) sagt, dass die US-Regierung ihre persönlichen Rechte und Freiheiten bedroht. Dies hat im Januar eine Telefonumfrage unter 1.502 Erwachsenen durch das Pew Research Center ergeben, berichtet die People & Press. Nur 43 Prozent der Befragten geben an, sich nicht durch ihre Regierung bedroht zu fühlen.

Das wachsende Gefühl der Bedrohung durch die Regierung ist bei den Anhängern der Demokraten, die mit Barack Obama derzeit die Präsidentschaft innehaben weniger verbreitet. Hier sagen 38 Prozent, die Regierung stelle eine Bedrohung ihrer Rechte und Freiheiten dar. Bei den Anhängern der Republikaner hingegen sagen 76 Prozent, dass die US-Regierung ihre Rechte und Freiheiten bedrohe.

Während 57 Prozent der Männer angaben, sich von der Regierung bedroht zu fühlen, sagten dies nur 49 Prozent der Frauen. Dass diese Bedrohung sehr real ist, sagte auch der Sicherheitsforscher Armin Krishnan. Etwa eine Million US-Bürger gelten als Terroristen und können im Grunde überall und jederzeit verhaftet und exekutiert werden (mehr hier).

Die Befragung ergab außerdem, dass das allgemeine Vertrauen der Amerikaner in die Regierung weiterhin sehr gering ist. Nur 26 Prozent der Befragten gaben an, sie hätten immer oder meistens Vertrauen darin, dass „die Regierung in Washington das Richtige tut“. 73 Prozent gaben an, sie hätten nur manchmal oder nie dieses Vertrauen in die Regierung.

Unter den Weißen den Schwarzen ist das Vertrauen in die Regierung deutlich niedriger als bei den Schwarzen und den Lateinamerikanern. Zudem haben jüngere Menschen mehr Vertrauen in die Regierung als ältere Menschen. Und Demokraten haben mehr Vertrauen in die Regierung als die Republikaner (siehe Tabelle am Ende des Textes).

Nur 20 Prozent der Amerikaner sagen, dass sie alles in allem zufrieden sind mit ihrer Regierung. Doch mit 58 Prozent die Mehrheit ist frustriert, und 19 Prozent der Amerikaner sagen sogar, dass sie wütend sind auf ihre Regierung.

Nur ein einziges Mal seit 1997 gab es in den USA eine Mehrheit, die alles in allem mit der Regierung zufrieden war. Dies war unmittelbar nach den Anschlägen des 11. September, als die Zufriedenheit mit George W. Bushs Regierung plötzlich in die Höhe schoss.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...