Finanzen

Bank of America: Börsenbarometer zeigt Crash-Gefahr an

Die Bank of America erwartet noch in diesem Jahr eine massive Korrektur an den Aktienmärkten. Als wichtigen Faktor stuft sie die Zinserhöhungen durch die Federal Reserve ein.
06.03.2017 02:17
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die US-amerikanische Großbank Bank of America erwartet, dass es noch im laufenden Jahr zu einer massiven Korrektur an den Aktienmärkten kommen wird. Vorerst werde die Euphorie an den Märkten noch Bestand haben, bis es mit Beginn der zweiten Jahreshälfte zu einem Stimmungsumschwung kommen werde, zitiert der Finanzblog Zerohedge die Bank.

Die gegenwärtig herrschende Euphorie an den Börsen sei „unvergleichlich“, schrieb der Chefstratege Michael Hartnett in einem Bericht. Die amerikanischen Aktien seien deutlich überteuert – im S&P 500-Index hat es beispielsweise seit über drei Monaten keinen Tag mehr gegeben, an dem Verluste über 1 Prozent auftraten. Bis zur Jahresmitte werde es aber noch weiter bergaufgehen. „Ja, das schnelle Geld wurde gemacht. Aber wir glauben, dass eine Leitzinserhöhung der Fed im März zu einer Zeit günstiger makroökonomischer Daten (…) einen weiteren Aufbau im zweiten Quartal bewirken wird.“

Dann jedoch ließe sich die Entwicklung nicht mehr aufrechterhalten und es sei an der Zeit für Investoren, die Märkte zu verlassen. „Der große Fall kommt, wenn eine Fed, die ihre Zinspolitik normalisiert, und schwächere Gewinne pro Aktie zusammenkommen.“ Die Fed werde durch Zinserhöhungen einen entscheidenden Beitrag zum Zusammenbruch liefern, weil das überschuldete Finanzsystem diese nicht vertragen kann. Zu bedenken ist, dass die Fed ihre Zinsen in den vergangenen 10 Jahren nur zweimal erhöht hat – die wahrscheinliche Zinserhöhung Mitte März wäre die zweite in drei Monaten. „Diese Beschleunigung bei der Zinsnormalisierung hat große Sprengkraft und könnte sich im Laufe der Zeit sehr negativ auswirken“, schreibt Hartnett.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.