Finanzen

Bank of America: Börsenbarometer zeigt Crash-Gefahr an

Die Bank of America erwartet noch in diesem Jahr eine massive Korrektur an den Aktienmärkten. Als wichtigen Faktor stuft sie die Zinserhöhungen durch die Federal Reserve ein.
06.03.2017 02:17
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die US-amerikanische Großbank Bank of America erwartet, dass es noch im laufenden Jahr zu einer massiven Korrektur an den Aktienmärkten kommen wird. Vorerst werde die Euphorie an den Märkten noch Bestand haben, bis es mit Beginn der zweiten Jahreshälfte zu einem Stimmungsumschwung kommen werde, zitiert der Finanzblog Zerohedge die Bank.

Die gegenwärtig herrschende Euphorie an den Börsen sei „unvergleichlich“, schrieb der Chefstratege Michael Hartnett in einem Bericht. Die amerikanischen Aktien seien deutlich überteuert – im S&P 500-Index hat es beispielsweise seit über drei Monaten keinen Tag mehr gegeben, an dem Verluste über 1 Prozent auftraten. Bis zur Jahresmitte werde es aber noch weiter bergaufgehen. „Ja, das schnelle Geld wurde gemacht. Aber wir glauben, dass eine Leitzinserhöhung der Fed im März zu einer Zeit günstiger makroökonomischer Daten (…) einen weiteren Aufbau im zweiten Quartal bewirken wird.“

Dann jedoch ließe sich die Entwicklung nicht mehr aufrechterhalten und es sei an der Zeit für Investoren, die Märkte zu verlassen. „Der große Fall kommt, wenn eine Fed, die ihre Zinspolitik normalisiert, und schwächere Gewinne pro Aktie zusammenkommen.“ Die Fed werde durch Zinserhöhungen einen entscheidenden Beitrag zum Zusammenbruch liefern, weil das überschuldete Finanzsystem diese nicht vertragen kann. Zu bedenken ist, dass die Fed ihre Zinsen in den vergangenen 10 Jahren nur zweimal erhöht hat – die wahrscheinliche Zinserhöhung Mitte März wäre die zweite in drei Monaten. „Diese Beschleunigung bei der Zinsnormalisierung hat große Sprengkraft und könnte sich im Laufe der Zeit sehr negativ auswirken“, schreibt Hartnett.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...