Lesezeit: 1 min
03.04.2017 02:51
Bei PAL-V International kann der bereits Pal-V vorbestellt werden. Ein Pilotenschein ist dafür aber unerlässlich.
Erstes fliegendes Auto kommt 2018

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

[vzaar id="9758794" width="600" height="338"]

Der PAL-V, das erste fliegende Auto, das es im kommenden Jahr auf die Straße schaffen wird, erinnert stark an einen Hubschrauber. PAL-V steht für Personal Air and Land Vehicle. Die Modelle Liberty Pioneer und Liberty Sport sind die ersten Autoreihen des Unternehmens. Nachdem die Testprogramme 2009 und 2011 erfolgreich waren, machte sich das Unternehmen an das Design des neuen Fahrzeugs.

„Nach vielen Jahren harter Arbeit, haben wir es geschafft, ein fliegendes Auto aus der Taufe zu heben, welches weltweit nicht nur die Sicherheitsbestimmungen sondern auch bestehende Gesetze und Regularien in der Luft wie auch auf der Straße erfüllt“, sagte Robert Dingemanse, CEO von PAL-V.

In Europa und in den USA soll das fliegende Auto zuerst gekauft werden können, da man sich erst einmal auf die dort vorherrschenden Regularien bei der Entwicklung des Autos konzentriert hat. Da jedoch viele Länder in ihren Anforderungen denen der USA oder Europas ähneln, wollen die Macher des PAL-V in den kommenden Jahren weitere Länder mit ihrem Auto erobern. Ende 2018 sollen die ersten Fahrzeuge in den Niederlanden vom Band rollen bzw. fliegen.

Unerlässlich ist jedoch ein Pilotenschein, wenn man das Auto fliegen möchte. Natürlich kann man das Auto auch nicht überall landen oder den Flug starten: Es benötigt für die Landung eine Fläche von mindestens 200 x 20 Metern, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden. Die Umwandlung vom fahrenden zum fliegenden Auto selbst dauert zwischen fünf und zehn Minuten.

Mit einem Preis von 499.000 Euro für den PAL-V Liberty Pioneer ist das Gefährt nicht gerade erschwinglich. Der PAL-V Liberty Sport soll aber bereits 299.000 Euro zu haben sein.

Im Fahrbetrieb erreicht das Auto eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h bei 7,6 Litern pro 100 km – im Flugbetrieb sogar 180 km/h. Hier liegt der Verbrauch bei etwa 26 Litern. Zwei Personen finden im PAL-V Platz.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es nun wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Politik
Politik Westen fürchtet Wahlen in der Slowakei
25.09.2023

Bei den Wahlen in der Slowakei am Samstag steht Ex-Premierminister Fico vor einem möglichen Comeback, der "keine einzige Patrone in die...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Das plant die Regierung gegen die Wohnungsmisere
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Immobilien
Immobilien Habeck gibt strengere Vorgaben für Dämmung von Neubauten auf
25.09.2023

Als Reaktion auf Krise der Baubranche will Bundeswirtschaftsminister Habeck die strengeren Vorgaben zur Dämmung von Neubauten nicht mehr...