Gemischtes

Spitzentechnologie: Induktives Laden für Elektroautos

Die induktive Ladetechnik wird das Laden mit Stromkabel zwar nicht auf einen Schlag ersetzen, könnte es aber nach und nach ablösen.
21.03.2017 06:55
Lesezeit: 2 min

Kein Kabelsalat, keine schmutzigen Hände mehr, keine Stolperfallen bei Elektrokabel – Induktives Laden für E-Autos ist längst keine Zukunftsmusik mehr.

Im Grunde nervt das Tanken die Autofahrer, sei es mit Benzin oder Diesel oder das Aufladen der Batterie bei E-Autos. Das Herumhantieren mit dem langen Schlauch oder langem Kabel ist in jedem Fall lästig. Manchen gilt das zeitraubende Laden von Elektroautos als eines der größten Hindernisse für den Durchbruch der E-Mobilität. Forscher tüfteln nun seit langem an der induktiven Ladetechnik, also an der kabellosen Auflade-Station.

Wie geht das?

Induktives Laden verzichtet auf Kabel und baut stattdessen ein Magnetfeld auf. Durch eine Ladeplatte, die hinter dem Nummernschild auf der Vorderseite des Fahrzeugs angebracht ist, wird elektrische Energie erzeugt, berührungslos übertragen und in der Batterie gespeichert. Für Privatanwender wird das in Zukunft heißen, dass – ähnlich dem Prinzip einer elektrischen Zahnbürste – das E-Auto geladen wird, wenn es zu Hause geparkt ist.

Auf dem Stellplatz in der Garage ist in einer Metallplatte eine Magnetspule eingelassen. Und die bildet einen Stromkreis, sobald man über dieser Platte parkt. Aber auch auf einem offenen Stellplatz kann das Fahrzeug geladen werden, denn Wettereinflüsse wie Schnee und Regen machen dem System nichts aus. Auch Fremdkörper wie Schmutz oder Blätter sind kein Problem. Und die Ladeleistung ist vergleichbar mit dem heutigen Stand einer Wechselstrom-Schnellladung mit Kabel.

Ein wenig präzise muss man sein Auto schon in das automatisierte Parksystem einparken. Die Magnetspule, die Primärspule im Boden und die Sekundärspule unten im Fahrzeug, sollten möglich exakt übereinander positioniert sein. Doch auch hier gibt es elektronische Hilfe. Ein Display im Wagen zeigt dem Fahrer an, wie er sich am besten auf den optimalen Platz bugsiert. Mit ein wenig Übung ist man dann rasch im Modus des stressfreien, komfortablen „Auftankens“ seines E-Wagens.

Autobauer und Zulieferer beschäftigen sich derzeit intensiv mit dieser Technik. Knackpunkte sind noch die Fragen, wie die Magnetspule im Fahrzeug so zu installieren ist, dass zwar induktiv geladen werden kann, jedoch keine Gegenstände in Mitleidenschaft gezogen werden oder Personen zu Schaden kommen, wenn das Magnetfeld zu arbeiten beginnt.

Ein marktfähiges Produkt könnte schon in wenigen Jahren ausgereift sein. Voraussehbar ist, dass die induktive Ladefunktion zunächst als Sonderausstattung angeboten wird, zusätzlich zur bereits bestehenden Kabellösung. Und die Autohersteller werden ihre Produkte je Wunsch der Kunden mit einer induktiven Ladeoption anbieten.

Zum „Wireless Charging“ in der eigenen Garage oder auf dem Stellplatz vor der Tür kämen noch Plätze bei Arbeitgeber hinzu, so dass während der Arbeitszeit die Induktions-Ladestation für das „Auftanken“ sorgt.

Selbstverständlich sind im öffentlichen Raum Infrastrukturmaßnahmen erforderlich, damit die „Charging Pads“ auch angefahren werden können, um sich bei kurzen Zwischenstopps seine Stromrationen abholen zu können, etwa beim Kinobesuch oder bei einer Arztvisite. Die Akkus würden dann jeweils kurz aufgeladen, sozusagen „häppchen-weise“. Nutzung und Abrechnung des Stromverbrauchs geschieht über personalisierte Cards oder das Smartphone.

In Zukunft haben dann Sorgen über den Ladezustand der Batterie und die Frage nach der Reichweite ein Ende. Was die Attraktivität von Elektro-Autos entscheidend verbessert. Fazit: Die induktive Ladetechnik wird das Laden mit Stromkabel zwar nicht auf einen Schlag ersetzen, es aber nach und nach ablösen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Finanzen
Finanzen ROI: Return on Investment und warum eine hohe Kapitalrendite wichtig ist
23.02.2025

Eine hohe Kapitalrendite entscheidet über den finanziellen Erfolg von Unternehmen und Investoren. Erfahren Sie, warum sie so wichtig ist...

DWN
Finanzen
Finanzen BlackRock: Die unsichtbare Macht eines Finanzgiganten
23.02.2025

BlackRock ist der weltweit größte Vermögensverwalter – doch wie groß ist sein Einfluss wirklich? Buchautor Werner Rügemer erklärt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr verstärkt Heimatschutz – neue Truppe startet im März
23.02.2025

Die Bundeswehr richtet ihre Verteidigung neu aus: Mit der Heimatschutzdivision will sie kritische Infrastruktur schützen und auf mögliche...

DWN
Politik
Politik Wahlkampf 2025: CDU/CSU zwischen Neustart und Tabubruch
23.02.2025

CDU und CSU setzen auf Steuererleichterungen, das Ende des Bürgergeldes und eine härtere Migrationspolitik. Doch wie realistisch sind die...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...