Politik

Europas Börsen mit Korrekturen am Mittwoch

Lesezeit: 1 min
22.03.2017 12:59
Die Börsen in Europa haben am Mittwoch erstmals seit längerem eine kleinere Korrektur vollzogen. Sie folgten den damit dem Trend aus den USA.
Europas Börsen mit Korrekturen am Mittwoch

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++WERBUNG+++

[vzaar id="2845103" width="600" height="338"]

Dax und EuroStoxx50 verloren am Mittwoch je 0,8 Prozent auf 11.872 und 3406 Punkte. Die Börsen folgten damit dem Trend der Wall Street.

Einige Analysten behaupten auf Reuters, dass die Korrektur der Ausdruck des Unwillens gegenüber US-Präsident Donald Trump sei. Tatsächlich könnte die Korrektur weitergehen, wenn nämlich die Fed die Zinsen weiter erhöht und die US-Regierung ihre Infrastruktur-Programme wegen des Scheiterns der geplanten Gesundheitsreform nicht finanzieren kann.

Reuters hält die Abschläge an den Börsen für längst überfällig. Denn seit der Wahl Trumps im November hat allein der Dax in der Spitze um mehr als 15 Prozent zugelegt und war auf dem Weg zum Rekordhoch von 12.391 Zählern aus dem April 2015. An der Wall Street eilen die großen Indizes seit Jahresbeginn von Rekord zu Rekord, ohne dass es einen größeren Rücksetzer gab. Erst am Dienstag gingen Dow & Co erstmals seit Oktober mit einem Tagesverlust von über einem Prozent mal etwas stärker in die Knie.

Zudem könnten die Ölpreise für neue Turbulenzen sorgen: Denn seit Monaten wird in den USA wieder mehr Öl gefördert, was die Förderbremse der Opec immer wirkungsloser erscheinen lässt. Dies drückt auch die Preise, denn viele Anleger zweifeln, dass das Kartell und andere Förderländer wie Russland sich für eine Verlängerung der Förderbegrenzungen zum Halbjahresende zusammentun können. Der Preis für Brent aus der Nordsee rutschte somit auf fast 50 Dollar je Barrel (159 Liter). Unter dieser Marke hat er zuletzt vor der Opec-Förderbremse notiert.

Im Frühjahr vorigen Jahres war der Preis allerdings schon mal unter 30 Dollar gefallen. Dies hatte an den Aktienbörsen Ängste geschürt, US-Ölfirmen könnten in die Schieflage geraten und die Finanzbranche mit in die Tiefe reißen.

Beim Dax ging der "kleine Ausverkauf", wie ein Händler den Trend beschrieb, mehr oder weniger durch alle Sektoren. Größter Verlierer im EuroStoxx50 waren ING, die um rund sechs Prozent einbrachen. Gegen die niederländische Bank wird wegen des Verdachts der Korruption ermittelt.

Im deutschen Handel gerieten die im SDax gelisteten Aktien von Hapag Lloyd unter die Räder. US-Kartellwächter schauen im Rahmen ihrer Untersuchung der Reederei-Branche auch Deutschlands größter Container-Reederei auf die Finger. Hapag Lloy erklärte, mit den Ermittlern zu kooperieren. Die Aktien brachen um bis zu 7,6 Prozent auf 28,01 Euro ein. Auch gegen den Branchenprimus wird ermittelt: Die Titel der dänischen A.P.Möller-Maersk verbilligten sich in Kopenhagen um rund drei Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...