Politik

Banken-Krise Spanien: Banco Popular mit schweren Verlusten

Das spanische Finanzinstitut Banco Popular kommt nicht zur Ruhe. Sie schreibt Milliarden-Verluste und musste ihre Bilanzen revidieren. Die Aktie stürzte ab.
04.04.2017 01:39
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

[vzaar id="2845103" width="600" height="338"]

Konzernchef Pedro Larena verlässt das Geldhaus nach nur rund einem halben Jahr im Amt. Der ehemalige Deutsche Bank-Manager gehe aus rein persönlichen Gründen und bleibe auf seinem Posten, bis ein Nachfolger gefunden sei, teilte Banco Popular am Montag mit. Larena war erst seit September Vorstandschef des krisengeplagten Geldhauses. Er war mit dem Vorhaben angetreten, es zu sanieren. Larena ersetzte bei Spaniens sechstgrößtem Kreditinstitut Francisco Gomez, der im Juli vor die Tür gesetzt worden war. Gomez hatte die Banco Popular seit 2013 geleitet.

Das Institut kämpft mit großen Problemen. Erst im Februar hatte das Geldhaus aufgrund von Altlasten aus der Immobilienkrise für 2016 einen Rekordverlust von 3,5 Milliarden Euro ausgewiesen. Die Bank hat deutlich mehr faule Kredite im Portfolio als andere Institute und gilt daher als anfällig.

Der Personalwechsel und eine interne Revision brachten Banco Popular an der Madrider Börse unter Druck. Die Aktien brachen zum Wochenauftakt mehr als zehn Prozent auf 0,81 Euro ein und zählten damit im spanischen Leitindex zu den Schlusslichtern. Die Revision habe gezeigt, das frühere Bilanzen angepasst werden müssten, teilte die Bank mit. Auf die Ergebnisse des vergangenen Jahres werde sich das geringfügig auswirken. Die Analysten von Jefferies kritisierten, dies sei für die Wiederherstellung des Vertrauens in die Bilanzen nicht gerade hilfreich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...