Politik

Großfusion in Chemiebranche: Clariant und Huntsman fusionieren

Die Konsolidierung in der Chemiebranche bewirkt, dass der Schweizer Clariant Konzern den US-Konkurrenten Huntsman übernehmen will.
22.05.2017 15:31
Lesezeit: 3 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Patricia Weiss von Reuters fasst die wichtigsten Eckpunkte zusammen:

In der Chemiebranche erfasst das Übernahmefieber erneut die Schweiz: Clariant will sich mit dem US-Wettbewerber Huntsman zusammentun und damit einen der weltweit führenden Spezialchemiekonzerne mit einem Börsenwert von rund 14 Milliarden Dollar schmieden. "Dies ist der perfekte Deal zur richtigen Zeit", warb Clariant-Chef Hariolf Kottmann am Montag für die Fusion. Er sucht nun doch noch den Schulterschluss mit dem Rivalen aus Texas, nachdem Insidern zufolge informelle Gespräche über einen Zusammenschluss Ende 2016 gescheitert waren. Damals hakte es an der Frage, wer am Ende das Sagen hat. Nun sollen die Clariant-Aktionäre 52 Prozent an der neuen Gesellschaft halten und die Huntsman-Eigner den Rest. Für die Schweiz wäre es der zweite Mega-Deal in der Chemiebranche nach der Übernahme des Pflanzenschutzspezialisten Syngenta durch den Staatskonzern ChemChina für 43 Milliarden Dollar.

Durch die Chemiebranche rollt bereits seit einigen Jahren eine Übernahmewelle. Viele Firmen haben Marktanteile verloren, vor allem an Konkurrenten aus Asien, wo die Nachfrage stärker anzieht, und aus Nordamerika, wo die Energiepreise niedriger sind. Gerade in Europa sind die Aussichten nicht rosig. Angetrieben wird das Fusionskarussell auch von der Konsolidierung bestimmter Chemiesegmente wie der Agrarchemie, in der Bayer für rund 66 Milliarden Dollar den US-Saatgutriesen Monsanto übernimmt. In den USA arbeiten DuPont und Dow Chemical an ihrem Zusammenschluss zu einem neuen Branchengiganten, aber auch deutsche Firmen wie BASF, Evonik und Lanxess haben Milliarden für Zukäufe ausgegeben.

"Es gibt eine sehr starke Konsolidierung. Viele Firmen haben sehr sehr teure Akquisitionen getätigt und dazu sind wir nicht bereit", sagte Kottmann. Er sei aber davon überzeugt, dass in den kommenden fünf bis zehn Jahren in der Spezialchemie die Unternehmen den Ton angeben würden, die einen Umsatz von mehr als 15 bis 17 Milliarden Dollar hätten. "Jetzt können Sie Ihre eigene Schlussfolgerung ziehen, wie lange es für ein Unternehmen wie Clariant dauert, mit organischem Wachstum und ein paar Zukäufen, die wir machen können, dieses Niveau zu erreichen." Clariant galt seit längerem als Übernahmekandidat und stand unter dem Druck von Investoren, einen Partner zu finden, um Kosten zu senken und das Wachstum anzukurbeln.

Firmenlenker Kottmann, der Clariant seit Jahren umbaut, wollte Insidern zufolge den Konzern aber nicht als Juniorpartner eines Deal sehen. Nun betonte der frühere Hoechst-Manager zusammen mit Huntsman-Chef Peter Huntsman, es handele sich um eine "Fusion unter Gleichen". "Peter Huntsman und ich teilen die gleichen strategischen Visonen", sagte Kottmann. Eine Gegenofferte halte er für unwahrscheinlich. Das sehen manche anders: Nach Einschätzung der Analysten von Baader Helvea liegt die Wahrscheinlichkeit dafür bei mehr als 50 Prozent. Clariant sei in der Branche das Übernahmeziel Nummer eins - mit einer langen Liste an Interessenten. "Wir sehen die Fusion als Verteidigungsstrategie von Clariant, um nicht Ziel einer - womöglich feindlichen - Übernahme zu werden."

Bei der Fusion mit Huntsman, die über einen Aktientausch geplant ist, hätten beide Unternehmen die Unterstützung ihrer Familienaktionäre. Dazu gehören bei Clariant die Familienaktionäre der 2011 übernommenen Süd Chemie, die ein Paket von rund 14 Prozent kontrollieren, und bei Huntsman die Gründerfamilie Huntsman mit mehr als sieben Prozent. Hinter ihr steht Huntsman-Gründer Jon, Vater von Vorstandschef Peter, und dessen Frau Karen. "Meine Mutter, die der wahre Boss der Huntsman-Familie ist, ist glücklich. Wenn sie glücklich ist, dann habe ich nichts dagegen", sagte Peter Huntsman. Vorstandschef des neuen Unternehmen mit dem Namen "HuntsmanClariant" soll er werden, Kottmann soll Verwaltungsratspräsident werden.

Von dem Zusammenschluss erhoffen sich die Manager jährliche Einsparungen von rund 400 Millionen Dollar. Seinen Hauptsitz soll HuntsmanClariant in Pratteln bei Basel haben, während die operativen Geschäfte aus dem texanischen Woodlands geleitet werden. Zusammen kommen die beiden Firmen auf einen Umsatz von gut 13 Milliarden Dollar und 28.200 Mitarbeiter. Clariant, die 1995 aus der Abspaltung vom Schweizer Pharmakonzern Sandoz entstand und 1997 das Spezialchemikaliengeschäft der Hoechst AG übernahm, beschäftigt weltweit rund 17.400 Mitarbeiter. Die Schweizer stellen unter anderem Flugzeugenteisungsmittel, Zusätze für Pestizide oder Farbpigmente her. Chemikalien von Huntsman werden in Farben, Bekleidung oder am Bau verwendet, die Amerikaner waren zudem bekannt für die einstigen Styropor-Verpackungen der McDonald`s-Burger. Die beiden Unternehmen zeigten sich zuversichtlich, dass die Behörden grünes Licht geben und der Zusammenschluss bis Ende des Jahres in trockenen Tüchern sein wird. Das Unternehmen soll sowohl an der Börse in der Schweiz als auch in New York gelistet werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...