Finanzen

Börsen nervös: Technologie-Aktien massiv unter Druck

Lesezeit: 1 min
12.06.2017 15:58
An den Börsen in den USA setzen sich auch am Montag die am Freitag begonnenen Abverkäufe bei Technologiefirmen wie Apple und Microsoft fort.
Börsen nervös: Technologie-Aktien massiv unter Druck

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

An der Wall Street hat sich der Ausverkauf bei Technologie-Aktien zu Wochenbeginn fortgesetzt. Der Nasdaq-Index lag am Montag in den ersten Handelsminuten 1,1 Prozent im Minus bei etwa 6141 Punkten. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte trat dagegen auf der Stelle bei 21.271 Zählern. Der breiter gefasste S&P-500 sank um 0,2 Prozent auf 2426 Stellen.

„Wir stellen allmählich die Bewertungen von Technologiewerten auf dem aktuellen Niveau infrage“, sagte Andre Bakhos, Geschäftsführer des Anlageberaters Janlyn Capital. Nach der Kursrally in den vergangenen Monaten hatten bereits am Freitag deutliche Gewinnmitnahmen eingesetzt.

Auslöser war unter anderem ein Medienbericht, in dem von Problemen mit einem Chip im neuen iPhone von Apple die Rede war. Unklar ist, inwieweit die Einstufung von Apple Doha als Terror-unterstützendes Unternehmen durch Saudi-Arabien zum Abverkauf beigetragen hat.

Wie der Finanzblog Zerohedge berichtet, haben inzwischen mehrere Banken und Finanzdienstleister ihre Preisziele für die Apple-Aktie deutlich zurückgefahren. Die japanische Mizuho Bank stufte zudem die Kreditwürdigkeit des Unternehmens herab. Die Experten von Mizuho Securities hatten ihre Anlageempfehlung auf "neutral" von „buy“ heruntergenommen und das Kursziel auf 150 von 160 Dollar gesenkt. Die Aktien hätten sich im Jahresvergleich besser als andere entwickelt, stellten die Analysten fest. „Aber wir glauben, dass die Begeisterung über den bevorstehenden Produktzyklus im aktuellen Kursniveau schon gut eingefangen ist“, erläuterte Analyst Abhey Lamba.

Im frühen Handel gaben Apple-Aktien nun weitere 3,8 Prozent nach. Auch Zulieferer des Konzerns gehörten zu den Verlierern. Qualcomm-Papiere etwa büßten 0,9 Prozent ein. Microsoft-Titel sackten 1,8 Prozent ab, die von Facebook 1,5 Prozent und die der Google-Mutter Alphabet 1,9 Prozent.

Auf der Gewinnerseite stand dagegen General Electric (GE) mit einem Kursplus von 4,2 Prozent. Der Siemens-Rivale kündigte einen Führungswechsel an. Demnach wird der langjährige GE-Chef Jeff Immelt im August vom bisherigen Leiter der Medizintechniksparte, John Flannery, abgelöst.

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...

DWN
Technologie
Technologie Methanol: eine sinnvolle Alternative zu Wasserstoff und Batterie
28.05.2023

Methanol kann es leicht per Tankwagen transportiert und zudem ohne kostenintensive Umbauten über das bereits bestehende Tankstellennetz...

DWN
Finanzen
Finanzen Gebäudetyp E: Einfach (mehr) bauen
28.05.2023

In Deutschland fehlt Wohnraum, und die Bauwirtschaft befindet sich weiter in einer Abwärtsspirale. Ein möglicher Ausweg aus der Krise ist...

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...