Finanzen

Weidmann: Digitales Zentralbank-Geld erhöht Pleite-Gefahr für Banken

Lesezeit: 1 min
15.06.2017 23:36
Bundesbank-Präsident Weidmann sieht erhöhte Pleite-Gefahr für Banken, wenn Zentralbanken digitale Währungen ausgeben.
Weidmann: Digitales Zentralbank-Geld erhöht Pleite-Gefahr für Banken

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Präsident der Deutschen Bundesbank, Jens Weidmann, warnt vor negativen Folgen für Geschäftsbanken, falls es zu einer flächendeckenden Einführung offizieller Digitalwährungen durch die Zentralbanken kommt. Insbesondere in einer Krise sei dadurch die Möglichkeit eines raschen Bankrotts verbunden, weil Kunden ihr Guthaben kurzerhand in Digitalwährungen der Zentralbanken eintauschen würden. Ein Bank-run könnte sich so viel schneller entfalten, als wenn die Bürger erst Bargeld von den Konten holen müssten, sagte Weidmann am Mittwoch auf einer Konferenz in Frankfurt. Mehrere Zentralbanken wie beispielsweise die schwedische Riksbank arbeiten derzeit an einer offiziellen Digitalwährung oder spielen eine solche gedanklich durch.

„Der Öffentlichkeit zu erlauben, Forderungen gegenüber der Zentralbank aufzubauen, macht die Guthaben der Kunden zwar sicherer, weil Zentralbanken nicht insolvent werden können. Diese Eigenschaft wird vor allem in Krisenzeiten relevant – wenn starke Anreize für Sparer bestehen, ihre Guthaben mit nur wenigen Mausklicks in Zentralbank-Digitalwährungen umzuschichten. Aber was für die Sparer ein Segen ist, wäre für die Banken ein Fluch, weil Bank-Runs viel leichter und schneller von statten gehen würden“, wird Weidmann von der Financial Times zitiert. Die Zentralbanken sollten nach Weidmanns Ansicht daher dem Drängen widerstehen, selbst digitale Währungen auszugeben.

Deshalb plädiert Weidmann dafür, von der Einführung offizieller Digitalwährungen abzusehen. „Ich denke, die Zentralbanken sollten stattdessen versuchen, die bereits bestehenden Zahlungssysteme viel effizienter und schneller zu machen – Sofortzahlungen wäre hier das Schlagwort. Ich bin mir ziemlich sicher, dass dies das Interesse der meisten Bürger an Digitalwährungen reduzieren würde.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...