Politik

Handel und Klima: Merkel beißt bei US-Präsident Trump auf Granit

Lesezeit: 2 min
09.07.2017 02:12
Am G20 in Hamburg musste Bundeskanzlerin Merkel erkennen, dass sich die US-Regierung unter Trump nicht von Gipfeln dreinreden lassen will.
Handel und Klima: Merkel beißt bei US-Präsident Trump auf Granit

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wozu der bombastische Aufwand des G20-Gipfels in Hamburg gut gewesen sein soll, erschließt sich bei der Betrachtung der Ergebnisse des Gipfels nicht: US-Präsident Donald Trump lehnte - wenig überraschend - den Umverteilungsmechanismus der Pariser Abkommens ab. Dadurch, dass in der Klimapolitik keine einheitliche Haltung gefunden wurde, ist in der Abschlusserklärung erstmals in der G20-Geschichte ein Dissens festgeschrieben worden.

In der Klimaschutzpolitik gelang es Deutschland und den anderen G20-Ländern am Ende nicht, Trump auf einen gemeinsamen Kurs zu bringen, nachdem er Anfang Juni den Austritt seines Landes aus dem Pariser Klimaschutzabkommen bekanntgegeben hatte. Am Ende einigte man sich darauf, in einem Kapitel der Abschlusserklärung die US-Position wiederzugeben, in der das Pariser Klimaabkommen abgelehnt wird. In einem weiteren Kapital betonen die restlichen 19 G20-Länder, dass für sie die Klimavereinbarung "unumkehrbar" sei und diese rasch umgesetzt werden solle. Sie teilen auch nicht die US-Position, weiter auf fossile Brennstoffe zu setzen und mit diesen weiterhin Geschäfte mit anderen Ländern machen zu wollen.

Merkel scheiterte nicht bloß mit dem Versuch, Trump zu bekehren: Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan deutete überraschend noch in Hamburg an, das Parlament in Ankara werde das Gesetz über den Beitritt zum Pariser Klimaschutzabkommen nicht ratifizieren, wenn sein Land nicht mehr Geld bekomme.

Einziges gemeinsames Ergebnis ist ein theoretisches Bekenntnis zu der Absicht, dass alle 20 Staaten die Reduzierung der Treibhausgase zum Ziel haben.

Bundeskanzlerin Angela Merkel räumte ein, dass eine Einigung mit den USA in der Klimapolitik nicht möglich gewesen sei. "Wo es keinen Konsens gibt, muss der Dissens festgehalten werden", sagte Merkel am Samstag.

Das Problem des Pariser Abkommens: Es ist für die Schwellenländer völlig unverbindlich. Statt klarer Beschränkungen für die größte Verschmutzer wie etwa China gibt es Transferzahlungen etwa dr europäischen Steuerzahler an die Chinesen. Damit können die Chinesen weiter machen, was sie wollen - bekommen aber Geld von der Europäern in der Hoffnung, dass Peking 2030 ein größeres Interesse am Klimawandel zeigt.

Auch beim zweiten großen Streitthema, dem Freihandel, musste sich Merkel mit einem theoretischen Bekenntnis gegen Protektionismus begnügen. Daher werde auch dieses Thema schwierig bleiben, prognostizierte die Kanzlerin laut Reuters. Bei der Lösung des Überkapazitäten-Problems in der Stahlproduktion mit angedrohten Strafzöllen für Importe in die USA drängte Merkel auf eine rasche Lösung auf internationaler Ebene. Sonst drohe in diesem Bereich ein schwerwiegender Handelskonflikt zwischen einzelnen Staaten. Ein "brisantes Problem" aus Sicht vor allem der USA stellen die Überkapazitäten beim Stahl da. Hier steht vor allem China als weltgrößter Stahlproduzent in der Kritik, aber auch die Europäer. Trump wirft ihnen vor, mit Dumpingpreisen seine heimische Industrie unter Druck zu setzen und erwägt Strafzölle. Der Gipfel drängte das Globale Forum Stahl, bis zum November konkrete Lösungsvorschläge für diese Fragen vorzulegen.

Es kostete Trump allerdings keinen Cent, sich dem "Kampf gegen den Protektionismus und zur Wahrung eines regelgestützten internationalen Handelssystems" zu widmen. Derlei Sprüche sind irrelevant, weil Trump seine Politik nach dem Motto "America first" ausgerichtet hat. In der Abschlusserklärung wurde auf Wunsch der Amerikaner daher vor unfairen Handelspraktiken gewarnt und für diesen Fall "rechtmäßige Handelsschutzinstrumente" ausdrücklich ins Spiel gebracht. Wenn es zu Schutzmaßnahmen komme, müsse das aber entsprechend der Regeln der Welthandelsorganisation WTO geschehen.

Das Festschreiben unterschiedlicher Haltungen ist beispiellos in der Geschichte der G20-Treffen. Das Streben nach gemeinsamen Lösungen gehört zu den Grund-Säulen der Staatengruppe, die nach der Finanzkrise 2008 als zentrales Abstimmungsgremium der internationalen Finanz- und Wirtschaftspolitik geschaffen wurde. Angesichts der aktuellen Meinungsverschiedenheiten beschwor Merkel noch einmal die G20-Mitglieder: "Durch gemeinsames Handeln können wir mehr erreichen als alleine."

Das einzig konkrete Ergebnis des Gipfels konnte ausgerechnet die als Außenseiter gebrandmarkten Trump und Putin präsentieren: US-Präsident Donald Trump verabredete bei seinem ersten Treffen mit seinem russischen Kollegen Wladimir Putin eine Feuerpause für den umkämpften Südwesten Syriens und sorgt damit für Kopfschmerzen bei den verschiedenen Söldner-Truppen in Syrien.

Trotz dr mageren Ergebnisse lobte Trump Merkels Verhandlungsführung beim G20-Gipfel. "Sie haben einen fantastischen Job gemacht", sagte er laut Reuters. "Ihre Verhandlungsführung ist absolut unglaublich", fügte er hinzu.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Politik
Politik Warum Kürzungen in der Flüchtlingspolitik nicht hilfreich sind
18.04.2024

Immer mehr Politiker und Wirtschaftsexperten fordern eine Neuanpassung der Asylpolitik. Aktuell finden kontroverse Maßnahmen wie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Iran-Israel-Konflikt: Führt das Krisentreffen in Israel mit Baerbock und Cameron zur Deeskalation?
17.04.2024

Bei Gesprächen mit israelischen Politikern bemühen sich Annalena Baerbock und David Cameron, einen möglichen Vergeltungsschlag gegen den...

DWN
Politik
Politik Günstlingswirtschaft und Gefälligkeiten: Stephan Weil in Niedersachsen am Pranger
17.04.2024

In Berlin steht Kai Wegner (CDU) unter Verdacht, seine Geliebte mit einem Senatorenposten bedacht zu haben. Ursula von der Leyen (CDU)...

DWN
Technologie
Technologie Fluch oder Segen? – Was man aus Müll alles machen kann
17.04.2024

Die Welt ist voller Müll. In den Ländern des globalen Südens gibt es teilweise so viel davon, dass Menschen auf Abfallbergen ihr Dasein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzrekorde im März: Nachwehen der Coronahilfen
17.04.2024

Deutsche Unternehmen klagen aktuell viel über die Umstände – und die Unternehmensinsolvenzen sind auch auf Rekordniveau. Ein Grund...

DWN
Politik
Politik Vor G7-Treffen: Baerbock warnt vor Eskalationsspirale im Nahen Osten
17.04.2024

Die Grünen-Politikerin hat vor einem Treffen der Gruppe sieben großer Industrienationen (G7) zu "maximaler Zurückhaltung" aufgerufen in...

DWN
Politik
Politik Die Zukunft der EU als Wirtschaftsstandort: DIHK-Befragung zeigt Stimmungstief
17.04.2024

Wie beurteilen Unternehmen die Lage der Europäischen Union? Eine Befragung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) gibt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Studie: Immer mehr Menschen heben Geld im Supermarkt ab
17.04.2024

Geldabheben beim Einkaufen wird in den Supermärken immer beliebter. Für Händler könnten die zunehmenden Bargeldauszahlungen jedoch...