Gemischtes

Frankreichs Autobauer bauen starke Position im Iran auf

Lesezeit: 1 min
17.07.2017 22:59
Nach Peugeot konnte auch Renault im ersten Halbjahr einen beachtlichen Erfolg im Iran erzielen.
Frankreichs Autobauer bauen starke Position im Iran auf

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Der französische Autohersteller Renault hat dank kräftiger Zuwächse in China und im Iran einen Absatzrekord eingefahren, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Weltweit lieferte der Autobauer von Januar bis Juni 1,88 Millionen Fahrzeuge aus, 10,4 Prozent mehr als vor Jahresfrist, wie das Unternehmen am Montag in Boulogne-Billancourt bei Paris mitteilte. Damit wuchs Renault vier Mal so stark wie der weltweite Automarkt. Während sich der Absatz im wiedereröffneten Iran mehr als verdoppelte, verdreifachte er sich in China sogar. Dort profitierte Renault vor allem von dem neuen SUV Koleos.

Der Anteil Renaults am Weltmarkt stieg den Angaben des Unternehmens zufolge auf 4,1 Prozent. Demnach konnten alle Marken des Konzerns – Renault, Dacia, Renault Samsung Motors und Lada – Verkaufszahlen und Marktanteile hinzugewinnen.

Die Aktie von Renault stieg am Montag nach Bekanntgabe der Zahlen um rund zwei Prozent. Mit dem Halbjahresabsatz überflügelte Renault den Erzrivalen Peugeot, der weltweit im gleichen Zeitraum 1,58 Millionen Fahrzeuge ausgeliefert hatte. Grund für das schwächere Abschneiden war, dass der Absatz von Peugeot in China einbrach. Auch in Europa schnitt Renault besser ab als der Konkurrent. Dort trieb die Neuauflage des kleinen Geländewagens Sandero der Renault-Billigmarke Dacia die Auslieferungen an.

Allerdings konnte auch Peugeot aufgrund eines starken ersten Halbjahres im Iran seinen Gesamtabsatz steigern. Dank der Rückkehr in den Iran lieferte der Konzern drei Mal mehr Autos in den Nahen Osten und nach Afrika als vor einem Jahr. Ohne den Beitrag der Region wäre der PSA-Gesamtabsatz um elf Prozent zurückgegangen. Im Iran verkaufte PSA im ersten Halbjahr fast 208.000 Autos der Marke Peugeot. Sie werden im Land produziert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...

DWN
Politik
Politik Russland plant massiven Anstieg der Militärausgaben
22.09.2023

Russland plant für 2024 einen massiven Anstieg der Verteidigungsausgaben, da kein Ende des Kriegs absehbar ist. Doch offenbar kann das...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Politik
Politik Wieder Straßenblockaden fürs Klima in Berlin
22.09.2023

Man wolle Berlin mit Straßenblockaden lahmlegen, hatte die Letzte Generation ihre Aktionswochen angekündigt. Autofahrer sind genervt und...

DWN
Panorama
Panorama Hochsensibilität in der Arbeitswelt – Das verkannte Potential
22.09.2023

Es ist ein recht junges Forschungsfeld, über das es noch nicht allzu viele Erkenntnisse gibt. Das Thema Hochsensibilität findet in der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kleiner Lichtblick für deutsche Wirtschaft
22.09.2023

Die deutsche Wirtschaft schrumpft weiter, aber nicht mehr so schnell, wie der Einkaufsmanagerindex für September zeigt. Dennoch ist kein...

DWN
Immobilien
Immobilien Verbände boykottieren Wohnungsgipfel mit Bundesregierung
22.09.2023

Die Wohnungswirtschaft erhebt vor dem Gipfel im Kanzleramt schwere Vorwürfe gegen die Bundesregierung. Zwei Verbände bleiben dem Treffen...