Finanzen

Stada wird zum Spielball von Finanz-Investoren

Lesezeit: 1 min
31.08.2017 17:18
Der deutsche Pharmahersteller Stada wird zum Spekulationsobjekt mehrerer Finanzinvestoren.
Stada wird zum Spielball von Finanz-Investoren

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Hedgefonds Elliott funkt den Finanzinvestoren Bain und Cinven bei der vollständigen Übernahme des deutschen Arzneimittelherstellers Stada dazwischen, berichtet Reuters. Der Fonds des US-Investors Paul Singer werde einen Gewinnabführungs- und Beherrschungsvertrag nur unterstützen, wenn die Abfindung nicht weniger als 74,40 Euro pro Stada-Aktie betrage, teilte Elliott am Donnerstag mit. Dies wäre ein Aufschlag von mehr als 8 Euro je Aktie auf den ursprünglichen Angebotspreis: Bain und Cinven hatten sich mit ihrer Offerte von 66,25 Euro je Aktie zunächst 63,85 Prozent an dem Bad Vilbeler MDax-Unternehmen gesichert.

Singer hielt zuletzt über seinen Fonds und andere Vehikel 13,26 Prozent der Anteile. Einschließlich Derivaten hat er inzwischen sogar Zugriff auf 15,24 Prozent an dem Pharmakonzern. Der Hedgefonds versucht nun, mehr Geld aus seinem Engagement herauszuholen. Stada-Aktien notierten am Donnerstagmorgen bei 78 Euro.

Ein Sprecher von Bain und Cinven erklärte, man nehme den Vorstoß von Elliott zur Kenntnis. Darüber hinaus wollte er sich nicht äußern.

Den Beteiligungsgesellschaften Bain und Cinven war Mitte August im zweiten Anlauf die 5,3 Milliarden Euro schwere Übernahme von Stada geglückt. Schließen Bain und Cinven wie üblich einen Beherrschungsvertrag mit dem Arzneimittelhersteller, um Zugriff auf deren Kasse zu bekommen, müssen sie allen übrigen Aktionären ein Abfindungsangebot unterbreiten, dessen Höhe auch gerichtlich überprüft werden kann. Über einen Beherrschungsvertrag wird mit Stada bereits verhandelt. Um Stada von der Börse zu nehmen, wäre ein weiteres Pflichtangebot fällig.

Neben Singer setzen auch andere Anleger darauf, dass zumindest eines davon deutlich höher ausfällt als die bisherige Offerte von Bain und Cinven. Stada-Aktien notierten am Donnerstagvormittag bei 78 Euro und waren vor knapp einer Woche bereits auf ein Rekordhoch von 83,65 Euro gestiegen. Die Nachfrist, in der das Angebot über 66,25 Euro je Aktie noch angenommen werden kann, läuft bis zum Freitag. Bei den gegenwärtigen Kursen werden Anleger ihre Anteile aber wohl kaum im Rahmen der Nachfrist andienen.

Auch interne herrscht bei Stada derzeit Verunsicherung. Am Mittwoch wurde bekannt, dass der Vorstand die Entlastung der früheren Führungsspitze des Unternehmens ablehnt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...