Technologie

Nach Rastatt: Schweiz will Güter-Transport in Tunnel verlagern

Die Schweiz arbeitet an einem Projekt, einen Großteil des Güterverkehrs über die Alpen unter die Erde zu legen. Dies könnte in Hinblick auf das Unglück von Rastatt Schäden auffangen.
05.11.2017 22:03
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In Rastatt waren am 12. August in einen Tunnel unter den Gleisen zwischen Karlsruhe und Basel Wasser und Erdreich eingedrungen. In der Folge sackten die Gleise ab und die Bahntrasse wurde schwer beschädigt. Der Verkehr wurde bis zum 01. Oktober unterbrochen. Neben der Personenbeförderung war insbesondere der Schienengüterverkehr zwischen Deutschland und der Schweiz sowie nach Italien betroffen. Viele Logistik-Unternehmen mussten kurzfristig umplanen. Die Folgen sind nach wie vor nicht abzuschätzen.

Die Schweiz arbeitet bereits seit längerem an einer Alternative. Denn schon seit rund 150 Jahren sind sie gezwungen, wegen dem an vielen Stellen fast unüberwindbaren Gebirge den Tunnelbau für den Güterverkehr voranzutreiben und auszubauen.

Aktuell plant die auf Tunnel spezialisierte Baubranche etwa 50 Meter unter der Erde ein gigantisches Tunnelsystem für den Güterverkehr. Das Projekt trägt den Namen „Cargo sous terrain“ (übersetzt etwa: unterirdische Fracht) und stellt eine U-Bahn für den Transport von Millionen Tonnen Gütern jedweder Art dar. Der Clou: An der Tunneldecke soll eine Seilbahn leichtere Fracht befördern, zum Beispiel Briefe und Pakete.

Das neue Tunnelsystem könnte 40 Prozent des Güterverkehrs von der Straße übernehmen, so das ehrgeizige Ziel der Planer. Bereits 2045 soll es fertiggestellt sein. Das Projekt findet breite Unterstützung. Nicht nur die beiden großen Supermärkte der Schweiz, Migros und Coop, stehen hinter dem Projekt, sondern auch zahlreiche Logistikfirmen, die Post, die Schweizer Bundesbahnen sowie das schweizerische Verkehrsministerium.

Allerdings sind die Kosten gewaltig. Kalkuliert werden derzeit 33 Milliarden Franken. Steuergelder sollen nicht investiert werden. Coop, Migros, Mobiliar, SAP und Helvetia haben bereits in die Baubewilligungsphase investiert. 2030 soll das erste Teilstück betriebsbereit sein.

Logistikexperte Peter Sutterlüti betont gegenüber dem deutschen Manager Magazin: „Die Lagerhalle der Nation wird der Welt zeigen, wie man die Logistik der Zukunft macht“. Diese „Lagerhalle“ heißt das Mittelland zwischen den Alpen und dem Jura-Gebirge, etwa je 60 Kilometer von den Städten Bern, Basel, Zürich und Luzern entfernt. Es ist ein Knotenpunkt für die gesamte Güterverteilung.

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...