Politik

Merkel: Erstes Nachdenken über eine „modifizierte Euro-Zone“

Lesezeit: 1 min
27.02.2013 10:55
Wenn Italien nicht bereit sei, weitere Reformen durchzuführen, werden weder EZB noch die übrigen EU-Partner dem Land helfen, sagt der Wirtschaftsweise und Merkel-Vertraute Lars Feld. Steigende Zinskosten und massive Kapitalflucht werden die Folge sein. Der Bestand der Euro-Zone sei gefährdet.
Merkel: Erstes Nachdenken über eine „modifizierte Euro-Zone“

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Während Bersani nach der verfehlten Mehrheit im Senat nun versuchen muss, eine stabile Regierung zu bilden, um Italien nicht Monate zu lähmen (hier), gehen indes die Ratschläge aus Europa weiter. Italien sei zerrissen und es fehle „jegliches Gefühl für soziale Gerechtigkeit und Gemeinsinn“, schreibt der Präsident des Außenhandelsverbandes BGA, Anton Börner, in der FAZ. Daher brauche das Land Moderatoren von außen. Aus eigener Kraft könne das Land die tiefe Zerrissenheit und Spaltung seiner Gesellschaft nicht überwinden, ergänzt er. Sollte es Italien jedoch nicht gelingen, dies zu überwinden und weiter Reformen durchzuführen, „so wird dies mittelfristig irreparable Folgen für den Euro haben“, schreibt Börner. Ein Austritt Italiens aus dem Euro schließt Börner im Fall der Reformunwilligkeit nicht mehr aus: Dann müssen „wir uns Gedanken machen, wie wir vielleicht mit einer modifizierten Eurozone umgehen müssen“.

Ähnlich kritisch blickt auch der Wirtschaftsweise Lars Feld auf den Ausgang der italienischen Wahlen. Feld ist einer der Berater von Bundeskanzlerin Angela Merkel. „Offenbar sind die Italiener nicht bereit, den Weg der Reformen weiterzugehen, der unter Mario Monti eingeschlagen wurde“, sagte er der FAZ. Allerdings könnten sie dann auch nicht erwarten, dass die „europäischen Partner oder die EZB ohne diese Reformbereitschaft zur Stabilisierung der italienischen Wirtschaft bereit sind.“ Feld spricht vom Wahlergebnis als einen Rückschlag für die Stabilisierung der Eurozone. „Damit ist die Tragfähigkeit der Staatsfinanzen erneut in Frage gestellt“, so Feld. Die Investoren werden ihr Kapital aus Italien abziehen und die Eurokrise werde in Kürze „mit aller Macht zurückgekehrt sein“, ergänzt Feld.

Seine Äußerungen dürften den Gedanken der Kanzlerin vertraut sein. Es war schon bisher Merkels Taktik, dass sie durch entsprechende Aussagen aus ihrem Umfeld in der Öffentlichkit sondieren läßt, wie weit man gehen könne. Die ziemlich klaren Worte aus der deutschen Wirtschaft können dahingehend interpretiert werden, dass Merkel nach Optionen sucht, um einen Crash der Eurozone noch vor der Bundestagswahl zu verhindern.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im Handel- und...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Additive Fertigung: Wo Deutschland an der Spitze steht
20.09.2023

In einer Zeit, in der Deutschland auf fast allen Feldern zurückzufallen scheint, meldet das Europäische Patentamt (EPA) Hoffnungsvolles:...

DWN
Politik
Politik Steigende Preise bei Munition belasten NATO-Staaten
20.09.2023

Die höheren Militärausgaben bringen nicht automatisch mehr Ausrüstung und Munition, warnt ein hochrangiger NATO-Beamter. Denn die Preise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Erzeugerpreise fallen in Rekordtempo
20.09.2023

Die deutschen Erzeugerpreise lagen im August 12,6 Prozent niedriger als noch ein Jahr zuvor, als die Energiepreise durch die Decke gingen....

DWN
Politik
Politik Katholische Kirche streitet über Umgang mit AfD-Mitgliedern
20.09.2023

Für Augsburgs Bischof Meier ist eine Mitgliedschaft in der AfD "allein kein Kriterium", um Menschen aus der Katholischen Kirche...