Finanzen

EU: Griechenland verfehlt das mit der Troika vereinbarte Defizit-Ziel

Lesezeit: 1 min
11.05.2012 18:30
Die EU schlägt erneut wegen Griechenland Alarm: Weitere Sparmaßnahmen seien unbedingt nötig, um das Defizitziel zu erreichen. Das mit der Troika vereinbarte Ziel wird bei weitem nicht erreicht.
EU: Griechenland verfehlt das mit der Troika vereinbarte Defizit-Ziel

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die EU-Kommission geht davon aus, dass Griechenland sein Defizitziel von 4,6 Prozent nicht erreichen wird. Dieses Jahr werde das Defizit vermutlich bei 7,3 und 2013 bei 8,4 Prozent liegen. „Die Regierung beabsichtigt derzeit einen Primärüberschuss von 1,8 Prozent des BIP“, erklärt die Kommission. Der derzeitige Sparkurs reicht für diesen Überschuss vor Zinszahlungen nicht aus: „Auf den aktuellen Prognosen basierend, werden dafür zusätzliche Einsparungen von 3,8 Prozent des BIP in den kommenden Monaten benötigt“.

Für die Durchsetzung weiterer Sparmaßnahmen müsste sich jedoch zunächst eine Regierung bilden. Danach sieht es derzeit allerdings nicht aus. Auch am Freitag konnten sich die Parteien nicht einigen und im Moment sieht alles nach Neuwahlen aus (mehr hier).

Die griechische Schuldenquote im Verhältnis zum BIP werde nach Angaben der EU im kommenden Jahr von 171 Prozent auf 168 Prozent steigen. Die Wirtschaft werde 2012 um 4,7 Prozent schrumpfen und 2013 keinerlei Wachstum aufweisen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse

Kurz vor Öffnung der Börsen steht der Mega-Deal: Die schlingernde Großbank Credit Suisse wird vom größeren Konkurrenten UBS...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Toyota-Patriarch enthüllt: „Schweigende Mehrheit“ lehnt Fokussierung auf E-Autos ab

Der Patriarch des japanischen Autobauers warnt mit Blick auf E-Autos vor Risiken. Er gehöre zur „schweigenden Mehrheit“, welche die...

DWN
Politik
Politik China steigt zum diplomatischen Machtfaktor im Nahen Osten auf

Die von Peking vermittelte Annäherung zwischen dem Iran und Saudi-Arabien soll in einem größeren Format vertieft werden. China...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenbeben - Die Feuerwehr löscht ihren Brand

Die US-Zentralbank löschte einen Brand, den sie selbst ausgelöst hatte, schreibt Marc Friedrich. In Zukunft drohen größere...

DWN
Politik
Politik Habecks geplantes Verbot von Öl- und Gasheizungen ab 2024 erntet heftige Kritik

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will den Einbau neuer Gas- und Ölheizungen ab 2024 verbieten. Der aktuelle Gesetzesentwurf...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft US-Immobilienmarkt: Signale deuten auf Rezession trotz Aufschwung

Während Bauunternehmer clevere Wege finden, um Hypothekenzinsen zu senken, könnte die Fed zurückschlagen.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Unser neues Magazin ist da: Wie sich die Preise für Strom, Benzin, Öl und Gas entwickeln

Die Energiekrise hat Bürger wie Unternehmen in Deutschland im vergangenen Jahr hart getroffen. Wohin es mit den Preisen perspektivisch...