Politik

Ökonomen rufen zum sofortigen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen auf

Lesezeit: 2 min
11.12.2017 01:21
Zahlreiche Ökonomen haben globale Investoren zum sofortigen Ausstieg aus ihren Investments in Energieprojekte mit fossilen Brennstoffen aufgerufen.
Ökonomen rufen zum sofortigen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen auf

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Aufruf der Ökonomen lautet folgendermaßen. Die ausführliche Liste der Unterzeichner finden Sie hier:

Wir, die Unterzeichner, fordern ein sofortiges Ende der Investitionen in neue Produktion und Infrastruktur für fossile Brennstoffe und ermutigen zu einem dramatischen Anstieg der Investitionen in erneuerbare Energien.

Wir veröffentlichen diesen Aufruf zum Handeln im Vorfeld des Klimagipfels, den Präsident Macron im Dezember in Paris veranstaltet. Präsident Macron und andere Führer der Welt haben sich bereits für die Notwendigkeit einer Aufstockung der Finanzmittel für Klimalösungen ausgesprochen, aber sie haben sich weitgehend über die andere, schmutzigere Seite der Gleichung geäußert: die laufende Finanzierung der neuen Kohle-, Öl- und Gasproduktion und Infrastruktur.

Die fortschreitende globale Klimaveränderung und die Zerstörung der Umwelt geschehen in beispiellosem Ausmaß und es wird beispiellose Maßnahmen erfordern, um die schlimmsten Folgen unserer Abhängigkeit von Öl, Kohle und Gas zu begrenzen.

Ebenso wichtig wie die drastische Eindämmung der Kohlenstoffintensität unserer Wirtschaftssysteme ist die Notwendigkeit sofortiger und ehrgeiziger Maßnahmen, um die Erkundung und den Ausbau von fossilen Brennstoffprojekten zu stoppen und den Rückgang der bestehenden Produktion im Einklang mit den zur Erreichung der Pariser Klimaziele notwendigen Maßnahmen zu bewältigen.

Die Forschung zeigt, dass der in die Produktion fossiler Brennstoffe eingebettete Kohlenstoff uns weit über die Grenzen des sicheren Klimas hinaus bringt. Daher sind neue Erkundungen und die neue Produktion nicht nur mit einer Begrenzung der Erderwärmung auf deutlich unter 2°C (und möglichst nahe bei 1,5°C) unvereinbar, sondern viele bestehende Projekte müssen schneller auslaufen als ihr natürlicher Rückgang. Einfach gesagt: Es gibt keinen Platz mehr für neue fossile Brennstoffinfrastrukturen und daher auch keinen Grund für laufende Investitionen.

Es ist an der Zeit, dass sich die Gemeinschaft der globalen Wirtschaftsakteure voll und ganz auf sichere, erneuerbare Energien einlässt und fossile Brennstoffe auslaufen lässt. In diesem Schreiben wird bekräftigt, dass es die dringende Aufgabe und die moralische Verpflichtung öffentlicher und privater Investoren und Entwicklungsinstitutionen ist, die Entwicklung fossiler Brennstoffe zu beenden.

Ein globaler Übergang zu einer kohlenstoffarmen Zukunft ist bereits in vollem Gange und wir erkennen an, dass ein vollständiger Übergang weg von fossilen Brennstoffen eine Chance für ein neues wirtschaftliches Paradigma von Wohlstand und Gerechtigkeit ist. Der anhaltende Ausbau von Öl, Kohle und Gas dient nur dazu, den unvermeidlichen Übergang zu verhindern und gleichzeitig Konflikte zu verschärfen, Korruption anzuregen, die biologische Vielfalt, sauberes Wasser und Luft zu gefährden und die Rechte der indigenen Völker und gefährdeter Länder und Gemeinschaften zu verletzen.

Energiezugang und -nachfrage können und müssen nun vollständig durch die erneuerbaren Energien des 21. Jahrhunderts gedeckt werden. Behauptungen, dass neue fossile Brennstoffe, wie der aktuelle Drang nach Gas, für diese Transformation benötigt werden, sind nicht nur ungenau; sie untergraben auch die Geschwindigkeit und Durchdringung erneuerbarer Energien.

Die globale Investorengemeinschaft hat die Macht, die Bedingungen zu schaffen, unter denen diese Verschiebung möglich ist. Aktuelle und zukünftige Investitionen in die Produktion fossiler Brennstoffe stehen im Widerspruch zu einem sicheren und gerechten Übergang - weg von immer stärkeren Klimakatastrophen.

Globale Investoren und internationale Entwicklungsakteure und -institutionen müssen erkennen, dass anhaltende Investitionen in die Angebotsseite der fossilen Brennstoffproduktion mit sinnvollen Klimaschutzmaßnahmen unvereinbar sind. Stattdessen sollten wir alle die enormen Investitionsmöglichkeiten für eine 100 Prozent erneuerbare Zukunft priorisieren, die eine gesunde Wirtschaft unterstützen und gleichzeitig die Arbeiter, Gemeinden und die ökologischen Grenzen eines endlichen Planeten schützen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz gibt Bayern Mitschuld an hohen Energiepreisen
28.09.2023

Die deutsche Industrie leidet unter zu hohen Strompreisen. Bundeskanzler Scholz gibt dem Land Bayern Mitschuld. Er fordert starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Slowakei-Wahlen: Unsicherheit bei Deutschen Unternehmen?
28.09.2023

Die Parlamentswahlen in der Slowakei am 30. September könnten ein Comeback des ehemaligen Ministerpräsidenten Robert Fico bedeuten. Unter...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...