Finanzen

Beobachter rechnen mit Goldpreis-Anstieg

Lesezeit: 2 min
25.01.2018 17:16
Beobachter erwarten, dass der Goldpreis weiter steigen wird.
Beobachter rechnen mit Goldpreis-Anstieg

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Preis für Gold steht derzeit so hoch wie seit dem Jahr 2013 nicht mehr und könnte in den kommenden Wochen weiter zulegen „Möglich, dass ein Goldbarren im Gewicht von einer Feinunze (31,1 Gramm – die Redaktion) in nächsten beiden Monaten auf 1.400 US-Dollar steigt“, wird ein Analyst des Maklerhauses Oanda von Bloomberg zitiert.

Der Goldpreis erreichte Mitte der Woche mehr als 1.366,15 US-Dollar pro Unze – den höchsten Stand seit August 2016, bevor Gewinne abgeschöpft wurden. Derzeit liegt der Kurs bei etwa 1.358 Dollar. Seit Mitte Dezember ist der Preis um zehn Prozent gestiegen – insbesondere, als der US-Dollar abzurutschen begann und Anleger versuchten, einen „sicheren Hafen“ anzusteuern.

Die gegenwärtig zu beobachtende Dollarschwäche wirkt auf den Goldpreis stimulierend, weil der Großteil des Goldhandels noch immer in Dollar abgewickelt wird. Der Bloomberg Dollar Spot Index sank auf den niedrigsten Stand seit 2014, nachdem der US-Finanzminister Steven Mnuchin auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos den Rückgang des Währungskurses begrüßt hatte.

Bei börsengehandelten Rohstoff-Fonds (Exchanged Traded Funds) ist der Bestand an Goldbarren auf das höchste Niveau seit dem Jahr 2013 angewachsen, da die Fondsmanager seit Mitte Dezember mehr als doppelt so viel Kapital an der Comex (New Yorker Rohstoff Börse) investiert haben.

„Eine Vielzahl von Treibern des Finanzmarktes halten den Goldmarkt eng. Teilweise können die anhaltende Schwäche beim US-Dollar und die steigenden Risiken für eine Korrektur der Aktienmärkte unterstützend gewirkt haben“, werden Analysten der Australia & New Zealand Banking Group von Bloomberg zitiert.

Mnuchin sagte in Davos, dass „ein schwacher Dollar gut“ für den US-Handel ist. Handelssekretär Wilbur Ross erklärte, die USA würden hart dafür kämpfen, die eigenen Exporte zu schützen, was ebenfalls als Wohlwollen gegenüber einem schwächeren Dollar verstanden werden kann.

Durch die Signale der US-Regierung und anderer Zentralbanken „haben wir einen strukturell schwachen US-Dollar erhalten, und auf einer Makroebene könnten wir uns nach 2018 in einem zyklischen Bärenmarkt bewegen“, erklärte ein von Bloomberg befragter Analyst und resümierte: „Derzeit erachte ich es angesichts dieses überragend schwachen US-Dollars als sehr wahrscheinlich, dass der Goldpreis in kleinen Schritten steigen wird.“

Zuletzt hatten auch die Turbulenzen um die Kryptowährung Bitcoin die Goldnachfrage beeinflusst. Inwieweit dies sich fortsetzt, lässt sich schwer beurteilen. Im ersten Halbjahr 2017 war nach Einschätzung von Eugen Weinberg, Rohstoff-Analyst der Commerzbank, der Hype um Bitcoin eine Ursache für den fallenden Goldpreis im ersten Halbjahr 2017. Anders hat es dagegen in der zweiten Jahreshälfte ausgesehen. Inzwischen könne man laut Weinberg schon fast sagen: „Fällt der Kurs von Bitcoin, steigt der Goldpreis. Der Analyst der Commerzbank rechnet damit, dass der Preis für das Edelmetall am Ende des Jahres 2018 um 1.350 US-Dollar je Feinunze kostet.

Deutsche Goldhändler melden aktuell ein spürbar steigendes Interesse der Bitcoin-Anleger, ihre digitalen Devisen in echtes physisches Gold einzutauschen. Vor Kurzem hatte die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet, dass sich der Absatz von Goldmünzen beispielsweise beim Frankfurter Goldhandelshaus Coininvest seit der Achterbahnfahrt des Bitcoin-Kurses zeitweise verfünffacht habe. Beim Konkurrenten Pro Aurum heißt es, die Nachfrage werde durch die Umschichtung von Bitcoin in Gold getrieben.

Der Silberpreis stieg am Donnerstag um 0,9 Prozent auf 17, 7038 US-Dollar pro Unze auf den höchsten Wert der letzte vier Monate. Platin stieg ebenfalls um 0,9 Prozent auf 1.024,73 US-Dollar pro Unze auf den höchsten Stand seit dem 1. März 2017. Palladium verlor 0,3 Prozent auf 1.107,47 US-Dollar pro Unze.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...