Finanzen

Kryptobörse Coincheck: Kunden ziehen in großem Stil Gelder ab

Nach dem Diebstahl von Kryptowährungen in Millionenhöhe laufen der Börse Coincheck die Kunden davon.
13.02.2018 15:41
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach einem der größten Überfälle der Geschichte laufen der Kryptowährungsbörse Coincheck die Kunden in Scharen davon. Sie hätten am Dienstag rund 40 Milliarden Yen (302 Millionen Euro) abgezogen, sagte der für das Tagesgeschäft zuständige Manager Yusuke Otsuka. Coincheck verfüge über ausreichende Mittel, um weitere Auszahlungen zu gewährleisten. Er machte keine Angaben darüber, wie viele Yen-Guthaben auf Kundenkonten liegen.

Der Handelsplattform wurden bei einem Hackerangriff im Januar digitale Münzen der Währung Nem im Volumen von umgerechnet 437 Millionen Euro gestohlen. Daraufhin sperrte Coincheck vorübergehend alle Kundenkonten. Inzwischen sind Yen-Abhebungen wieder erlaubt, der Transfer von Kryptowährungen ist aber nach wie vor nicht möglich. Dagegen wollen mehrere Kunden der Börse klagen.

Unmittelbar nach dem Diebstahl hatte Coincheck angekündigt, den Geschädigten etwa 90 Prozent ihres Verlustes zu ersetzen. Unklar blieb der Zeitraum. „Wir haben die Mittel, aber wir führen individuelle Prüfungen durch, um Probleme mit der Auszahlung zu vermeiden“, betonte Otsuka am Dienstag. Parallel dazu habe sein Unternehmen der japanischen Börsenaufsicht FSA wie gefordert einen Bericht zu dem Hacker-Angriff vorgelegt. Er enthalte neben Erkenntnissen zum Ablauf der Aktion auch Pläne zur Verbesserung des Kundenschutzes.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...