Finanzen

Digitalisierung stellt Steuerberater vor große Probleme

Die Digitalisierung der Arbeitswelt stellt die Steuerberater zunehmend vor Probleme.
10.03.2018 17:38
Lesezeit: 1 min

Der technologische Wandel ist für die Steuerberater in Deutschland mit wachsenden Herausforderungen verbunden. Auch die Globalisierung erweist sich in steigendem Maße als Hürde. Das hat eine Studie des Handelsblatts ergeben, bei der über 3.700 Sozietäten befragt wurden.

80 Prozent der Teilnehmer bezeichneten die Digitalisierung als größte Herausforderung. So wird von Steuerberatern heute erwartet, ihre Klienten auch in digitalen Fragen beraten zu können. Die Mitarbeiter vor allem großer Kanzleien stehen zudem in der Pflicht, ihren Mandanten rund um die Uhr zur Verfügung zu stehen – dies würden die Kunden inzwischen von ihnen erwarten. Und die Büros in ländlich geprägten Gegenden leiden unter dem langsamen Ausbau des Breitbandnetzes.

Was die Globalisierung angeht: Immer mehr Unternehmen sind weltweit unterwegs– mit der Folge, dass die Geschäftsvorgänge vielschichtiger werden und Steuerberater sich mit internationalen Regelungen auskennen müssen, was zusätzliche Anforderungen mit sich bringt.

Die steigende Komplexität des Berufs macht sich in immer mehr Zusammenschlüssen bemerkbar. Spezialisierung und Arbeitsteilung lautet das Mantra der Zukunft. So planen mehr als 25 Prozent der Sozietäten, innerhalb der nächsten fünf Jahre mindestens eine andere Kanzlei aufzukaufen. Und jede achte Sozietät will sich mit einem anderen Büro zusammenschließen.

Riesenkanzleien, wie beispielsweise in den USA üblich, wird es hierzulande in absehbarer Zeit allerdings nicht geben. Das sagte Harald Elster, Präsident des Deutschen Steuerberatungsverbands, den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Rund ein Viertel aller Kanzleien haben nicht mehr als zehn Mitarbeiter, die Großen beschäftigen bis zu 50. Insgesamt gibt es in Deutschland rund 54.000 Steuerberatungsbüros und 84.000 Steuerberater.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...