Finanzen

Saudi Aramco: Erste Investoren zweifeln an Börsengang

Lesezeit: 1 min
12.03.2018 17:30
Der geplante Börsengang von Saudi Aramco gerät ins Stocken. Potentielle Investoren hinterfragen den von der saudischen Regierung kolportieren Unternehmenswert.
Saudi Aramco: Erste Investoren zweifeln an Börsengang

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Zeitplan für den geplanten Teilbörsengang der staatlichen saudischen Ölgesellschaft Saudi Aramco scheint erneut ins Stocken geraten zu sein. Wie die Financial Times berichtet, wird von Offiziellen aus Saudi-Arabien nun ein Termin frühestens im Jahr 2019 in Aussicht gestellt. Bislang erwarteten viele Beobachter, dass die Privatisierung Aramcos im Umfang von 5 Prozent Ende des laufenden Jahres stattfinden könnte.

Der Vorstandsvorsitzende von Aramco, Amin Nasser, soll vor britischen und saudischen Investoren am vergangenen Donnerstag gesagt haben, dass die administrativen Vorbereitungen bis Ende des Jahres abgeschlossen seien. Dies widerspricht den bislang vorherrschenden Kommentaren aus der saudischen Führen, denen zufolge alle Vorbereitungen bereits abgeschlossen waren und eine Entscheidung über den Börsengang nun der Regierung vorliege.

Ein wichtiger Grund für den Verzug könnte darin bestehen, dass potentielle Investoren die offizielle Bewertung Aramcos durch die saudische Regierung hinterfragen. Diese gibt an, dass das gesamte Unternehmen etwa 2 Billionen Dollar wert sei – ein äußerst hoher Wert, welcher bereits zu Diskussionen geführt hatte. Basierend auf einer Bewertung von 2 Billionen Dollar hätte der Teilbörsengang von 5 Prozent demnach einen Umfang von etwa 100 Milliarden Dollar.

Völlig unklar ist auch, an welcher Börse die Teilprivatisierung stattfinden soll. Der politisch dominante Kronprinz Mohammed bin Salman favorisiert offenbar ein Listing in New York, während der Energieminister des Landes, Khalid al-Falih, zur Vorsicht mahnt. „Ich würde sagen, dass juristische Prozesse und Verantwortlichkeiten große Bedenken hinsichtlich der USA darstellen. Saudi Aramco ist zu groß und zu wichtig, um von diesen Risiken betroffen zu werden“, sagte al-Falih kürzlich in einem Interview mit CNN.

Neben New York sollen auch noch London und Hongkong im Rennen sein. Die britische Premierministerin Theresa May hatte Saudi-Arabien vergangenes Jahr zusammen mit dem ehemaligen Leiter der London Stock Exchange, Xavier Rolet, besucht und die Regeln für Börsengänge ausländischer Unternehmen in London gelockert. Hongkong ist aus Sicht der Saudis offenbar interessant, weil es die Beteiligung chinesischer Investoren erleichtern könnte.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz gibt Bayern Mitschuld an hohen Energiepreisen
28.09.2023

Die deutsche Industrie leidet unter zu hohen Strompreisen. Bundeskanzler Scholz gibt dem Land Bayern Mitschuld. Er fordert starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Slowakei-Wahlen: Unsicherheit bei Deutschen Unternehmen?
28.09.2023

Die Parlamentswahlen in der Slowakei am 30. September könnten ein Comeback des ehemaligen Ministerpräsidenten Robert Fico bedeuten. Unter...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...