Deutschland

Hedge Fonds-Manager Florian Homm in Florenz verhaftet

Die italienische Polizei nahm den deutschen Investor Florian Homm in Florenz fest. Ihm wird vorgeworfen, Investoren um 200 Millionen Dollar gebracht zu haben.
10.03.2013 22:03
Lesezeit: 1 min

Der ehemalige Hedgefonds-Manager Florian Homm soll Betrug bei Wertpapier-Geschäften in Millionenhöhe begangen haben. Er war fünf Jahre lang auf der Flucht. Nun wurde der 53-jährige von der italienischen Polizei in Florenz festgenommen, während er mit seiner Ex-Frau und seinem Sohn die Uffizien besuchte. Dies berichtet die italienische Nachrichtenagentur Ansa. Homm soll nun an die USA ausgeliefert werden.

Homm stammt aus Oberursel und ist in Deutschland im Sport-, Telekom- und Kultur-Bereich kein Unbekannter: Er trat als Retter von Borussia Dortmund auf, sorgte bei Freenet für Unruhe und brachte den Radiop-Sender Klassik Radio an die Börse: Dieses Investment zeigt beispielhaft, wie Homm agierte: Der Kurs schnellte kurz nach dem Börsengang in die Höhe, auch 2006 gab es noch einmal einen Höhenflug, dann war Homm weg. Hute dümpelt der Kurs unter dem Ausgabewert. Wer also langfristig in den einzigen privaten deutschen Klassik-Sender investierte, musste Verluste einstecken. Ein nicht untypisches Schicksal für Kleinaktionäre, die dem Börsen-Prospekt vertrauen.

Die US-Börsenaufsicht SEC macht den Manager für Verluste von Investoren der Hedgefonds-Gesellschaft Absolute Capital Management (ACMH) in Höhe von 200 Millionen Dollar verantwortlich, berichtet Bloomberg. Homm und seine Mittäter hingegen sollen mit den Manipulationen mehr als 53 Millionen Dollar verdient haben. Sie sollen den Wert von eigentlich wertlosen Aktien künstlich in die Höhe getrieben haben.

Homm weist die Vorwürfe zurück. Er habe stets mit gutem Gewissen gehandelt. Sein Job habe darin bestanden, „den Wert der relevanten ACMH-Fonds zu erhöhen zum Vorteil der Investoren des ACMH-Fonds“, zitiert Bloomberg ein Statement des Managers. Im Februar hatte Homm versucht, eine Abweisung der Klage zu bewirken. Er argumentierte, dass die US-Behörden nicht zuständig seien, da er im Ausland gehandelt habe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Wertekrieg: Warum es ökonomisch vernünftig ist, das Wort „Vielfalt“ zu streichen
29.04.2025

Von der internationalen Wirtschaftselite kaum beachtet, vollzieht sich derzeit in den USA eine tektonische Verschiebung – nicht in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst
29.04.2025

Während sich die Spannungen zwischen den USA und China weiter zuspitzen, zieht sich ein globaler Technologieriese offenbar still und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Donald Trumps Zollhammer trifft Amazon – Prime-Day-Händler ziehen sich zurück
29.04.2025

Händler, die auf chinesische Produkte angewiesen sind, reagieren auf Trumps Zollpolitik mit einem Rückzug vom Prime Day 2025.

DWN
Politik
Politik Digitale Gesundheitsakte: Fortschritt mit Risiken
29.04.2025

Mit dem Start der elektronischen Patientenakte (ePA) wird der digitale Wandel im Gesundheitswesen in Deutschland konkret spürbar. Seit dem...

DWN
Politik
Politik Rubio drängt Lawrow: „Beenden Sie diesen sinnlosen Krieg“ – USA forcieren neue Friedensdynamik
29.04.2025

Die USA erhöhen den Druck auf Moskau: Rubio verlangt ein schnelles Ende des Ukraine-Krieges.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsches Wachstumspaket sorgt für Jubel – im Ausland
29.04.2025

Inmitten der weltwirtschaftlichen Unsicherheiten, angefacht durch Donald Trumps aggressiven Zollkurs gegenüber China, sorgt ausgerechnet...

DWN
Panorama
Panorama Fast alle haben in Spanien und Portugal wieder Strom
29.04.2025

Ein massiver Stromausfall stürzt die Iberische Halbinsel ins Chaos. Erst nach vielen Stunden können die meisten aufatmen. Eine wichtige...

DWN
Politik
Politik Kanada-Wahl: Liberale siegen knapp – Trump mischt sich ein
29.04.2025

Auf dem Wahlzettel stand Trump in Kanada nicht – trotzdem wirbelte der US-Präsident die Parlamentswahl im Nachbarland durcheinander. Den...